30
Werner Beierwaltes
In ihm ist das Seiende insgesamt freilich er selbst6*’, im Sehen
seiner selbst (visio sui ipsius)03 sieht er aber zugleich die Ideen des
außer ihm eigens als Welt Seienden, welches nicht wäre, wenn Gottes
Sehen nicht in ihm wirkte. Er ist jedem Seienden innerlicher als
dieses sich selbst innerlich zu sein vermag66.
Verbunden mit den transzendentalen Bestimmungen 'Eines - Wahr
- Gut’ ist Schönheit für das Seiende insgesamt - nicht etwa nur für
das urteilende Bewußtsein - konstitutiv. Sie entspringt dem creativen
Hervorgang Gottes und ist gerade dadurch in besonderem Maße
als ein Phänomen der Veräußerung oder als deren Index zu begrei-
fen. Absolute Metapher für diesen Hervorgang ist das Licht, wie
dem In-sich-Sein Gottes sein Hervorgang komplementär ist, so dem in
sich seienden und sich selbst sehenden oder erleuchtenden Licht
sein Sich-Verstrahlen, sein lichthaftes Erscheinen67. Dieses ist
solutheit Gottes gleichkommt). Vgl. unten Anm. 93. Paradox gesagt - auf Plot.
III 9,4 oder VI 8,16,1 (das Eine TtavTa/oü ... xai auouöapof) zurückgehend -
ubique et nusquam, was die dialektische Einheit von Transzendenz und Imma-
nenz Gottes anzeigt, in der sich die Transzendenz bewahrt: PT II 6; I 86f. XVIII 3;
III 191: Deus ... circulus spiritalis, cuius centrum est ubique, circumferentia nus-
quam. (Zu diesem Satz aus dem „Buch der 24 Philosophen“ vgl. Die deutsche
Literatur des MAs, Verfasserlexikon, 2. Aufl., hg. v. KL Ruh, s. v. Liber XXIV
Philosophorum.)
64 PT II 11; 106.
65 PT II 9; I 100: se videt, als Pendant zu: seipsum intelligit (99). Dum se inspicit,
totum esse verum quarumlibet inspicit (101). intuitus (102). XI 4; II 118:
Deus in seipsum respiciens novit omnia. Ebd. 116: dum se animadvertendo
seipsum gignit, in se simul generat omnia. visio sui ipsius: PT I 6; I 70. infmitus
visus se ipso lucens: Ebd. und Ep. I (an Bernardus Oricellarius), Opera I 665.
oculus infmitus: PT II 10; I 104 (orphisch). Zur Vorgeschichte vgl. das Kapitel
'visio absoluta’ (zu Cusanus) in meinem Buch „Identität und Differenz“, Frank-
furt 1980, 142 ff.
66 PT XVIII 3; III 191.
67 Ep. I (Opera I 665): o lumen immensum te ipsum videns, in te videns omnia,
o infinite visus te ipso lucens, illuminans Universa, o spiritalis ocule, quo solo et
quem solum spiritales vident oculi ... unica pulchritudo. PT I 6; I 70: Est enim
Deus perspicacissima veritas et verissima perspicacia sive perspectio, lux seipsam
videns, visus seipso lucens, intellectualis perspicaciae luminisque fons, cuius
lumine et cuius lumen dumtaxat mentis perspicacia perspicit. II 9; I lOOf. De
raptu Pauli II; III 350: vitale illud dei lumen. VI; 351: lux mera. VII; 352: lumen
immensum, infinitum. XV; 357: absolutissimum intelligentiae lumen. XX; 360:
absoluta, summa lux. XXIX; 366: suavissimum lumen. quarta Plat. sap. clavis
XVIII; III 326: lucis fons.
Werner Beierwaltes
In ihm ist das Seiende insgesamt freilich er selbst6*’, im Sehen
seiner selbst (visio sui ipsius)03 sieht er aber zugleich die Ideen des
außer ihm eigens als Welt Seienden, welches nicht wäre, wenn Gottes
Sehen nicht in ihm wirkte. Er ist jedem Seienden innerlicher als
dieses sich selbst innerlich zu sein vermag66.
Verbunden mit den transzendentalen Bestimmungen 'Eines - Wahr
- Gut’ ist Schönheit für das Seiende insgesamt - nicht etwa nur für
das urteilende Bewußtsein - konstitutiv. Sie entspringt dem creativen
Hervorgang Gottes und ist gerade dadurch in besonderem Maße
als ein Phänomen der Veräußerung oder als deren Index zu begrei-
fen. Absolute Metapher für diesen Hervorgang ist das Licht, wie
dem In-sich-Sein Gottes sein Hervorgang komplementär ist, so dem in
sich seienden und sich selbst sehenden oder erleuchtenden Licht
sein Sich-Verstrahlen, sein lichthaftes Erscheinen67. Dieses ist
solutheit Gottes gleichkommt). Vgl. unten Anm. 93. Paradox gesagt - auf Plot.
III 9,4 oder VI 8,16,1 (das Eine TtavTa/oü ... xai auouöapof) zurückgehend -
ubique et nusquam, was die dialektische Einheit von Transzendenz und Imma-
nenz Gottes anzeigt, in der sich die Transzendenz bewahrt: PT II 6; I 86f. XVIII 3;
III 191: Deus ... circulus spiritalis, cuius centrum est ubique, circumferentia nus-
quam. (Zu diesem Satz aus dem „Buch der 24 Philosophen“ vgl. Die deutsche
Literatur des MAs, Verfasserlexikon, 2. Aufl., hg. v. KL Ruh, s. v. Liber XXIV
Philosophorum.)
64 PT II 11; 106.
65 PT II 9; I 100: se videt, als Pendant zu: seipsum intelligit (99). Dum se inspicit,
totum esse verum quarumlibet inspicit (101). intuitus (102). XI 4; II 118:
Deus in seipsum respiciens novit omnia. Ebd. 116: dum se animadvertendo
seipsum gignit, in se simul generat omnia. visio sui ipsius: PT I 6; I 70. infmitus
visus se ipso lucens: Ebd. und Ep. I (an Bernardus Oricellarius), Opera I 665.
oculus infmitus: PT II 10; I 104 (orphisch). Zur Vorgeschichte vgl. das Kapitel
'visio absoluta’ (zu Cusanus) in meinem Buch „Identität und Differenz“, Frank-
furt 1980, 142 ff.
66 PT XVIII 3; III 191.
67 Ep. I (Opera I 665): o lumen immensum te ipsum videns, in te videns omnia,
o infinite visus te ipso lucens, illuminans Universa, o spiritalis ocule, quo solo et
quem solum spiritales vident oculi ... unica pulchritudo. PT I 6; I 70: Est enim
Deus perspicacissima veritas et verissima perspicacia sive perspectio, lux seipsam
videns, visus seipso lucens, intellectualis perspicaciae luminisque fons, cuius
lumine et cuius lumen dumtaxat mentis perspicacia perspicit. II 9; I lOOf. De
raptu Pauli II; III 350: vitale illud dei lumen. VI; 351: lux mera. VII; 352: lumen
immensum, infinitum. XV; 357: absolutissimum intelligentiae lumen. XX; 360:
absoluta, summa lux. XXIX; 366: suavissimum lumen. quarta Plat. sap. clavis
XVIII; III 326: lucis fons.