Metadaten

Hommel, Hildebrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1981, 9. Abhandlung): Antike Spuren im Tübinger Wappen: zur Frage der Verwertung und Umdeutung numismatischer Motive ; vorgelegt am 13. Juni 1981 — Heidelberg: Winter, 1981

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47802#0031
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
REGISTER

Namen und Sachen

Aelius Gallus
8ff.
Friedrich Barbarossa
12.23.28
Ainos (ON)
8
Fürstenberg,
Alt-Montfort (Burg)
21
Grafen bzw. Fürsten von
22
Appian
9
Arabia felix
11
Gaienhofen (ON), Wappen
22
Asperg, Graf Ulrich von
21
Gaza (ON)
8
Athen(a)
21
Gemme als Siegel
12f.20f.
Athlula (ON)
8
Gerhard, Graf vom Elsaß
18
Attaliden
10
Gerichtsfahne
18
Augustus
8 ff.
Gießen/Lahn (ON)
21
Auri flamme
18
Goethe
28
Auvergne (Grafen von)
18.22f.
Götzis bei Hohenems (ON)
22
Gonfanon (Gonfalon)
16.18f.22
Banner
18.23
Graffiti
9.20
Baraqis (ON)
8f.
gundfano
16
Basler Pfennig
25ff.
Bayeux, Teppich von
16
Haupt von Pappenheim
12
Bedeutungspalimpsest
27
Heiligenberg, Grafen von
22
Beringer, Bischof von Basel
25
Heinrich L, III., VI.
Böblingen (ON)
22
von Pappenheim
Hf.
Boulogne, Jean Graf von
23
Heller von Schw. Hall
24
Bregenz (ON)
21
Hermes
8

Himyariten (Herrscherdynastie) 8ff.

Cassius Dio
8
Hirschstangen
Cistophorenmünzen
10
im Tübinger Wappen
17
Cornelius, P.
9
Hugo, Graf von Bregenz
Crispus
13
(bzw. Montfort)
21
cum capite s. Haupt
Hugo, Pfalzgraf von Tübingen 21
Diadem
13f.
Incusenprägungen
19f.23.28
Doppelaxt s. Labrys
Inversion der Überlieferung
7
Dreiecksschild
15ff.
Dreifuß des Apollon
19.28
Kelten
26
Dreiteilung der Fahne
16.19.21
Kirchenfahne
17.22f.27
Dschauf, Oase
8
Konstantin der Große
13.17
Kontamination
27
Emesa (ON)
23f.
Kreuz
23
Kroton (ON)
19f.23.27f.
Fahnen
15ff.27f.
Fahnenfransen
17.19f.22f.28
Labarum
17
Feldkirch (ON)
21f.
Labrys (Doppelaxt)
17
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften