Metadaten

Lienhard, Marc; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1986, 4. Abhandlung): Zwischen Gott und König: Situation und Verhalten der französischen Protestanten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes; vorgetragen am 13. Dezember 1985 — Heidelberg: Winter, 1986

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48147#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einführung

Am 18. Oktober 1685 wurde das Edikt von Nantes aufgehoben.1
Der französische König Ludwig XIV. ließ somit den protestantischen
Glauben in seinem Lande verbieten. Die Pfarrer, die nicht abschwören
wollten, wurden aus dem Lande gewiesen, die letzten evangelischen
Kirchen zerstört, die Gläubigen gezwungen, sich der römisch-katholi-
schen Kirche anzuschließen.
Damit man die Geschehnisse verstehen kann, muß kurz auf die
Vorgeschichte hingewiesen werden. Im Jahr 1598 hatte Heinrich IV.
nach jahrzehntelangen Religionskriegen das Edikt von Nantes erlas-
sen2, das den Protestanten (damals mehr als 1 Million) Gewissensfrei-
heit zubilligte. Sie erhielten Zugang zu allen Ämtern und waren gleich-
berechtigt mit den Katholiken. Sie durften außerdem an vielen Orten
des Reiches öffentliche Gottesdienste feiern und ihre Kirche nach
reformierter Weise organisieren. Es wurden ihnen sogar militärische
Garantien zugesprochen, so daß bis 1629 die Hugenotten so etwas wie
eine Partei mit Truppen und militärischen Stützpunkten darstellten.
Während fast drei Generationen haben die französischen Protestanten
im Schutz dieses Edikts gelebt3 * *, bis dann ab 1661 (als Ludwig XIV. das
Regieren selbst übernahm) die Unterdrückungsmaßnahmen immer

1 Text des Edikts von Fontainebleau in: E. Pilatte, Edits, declarations et arrets concer-
nant la RPR, 1662-1751, Paris, 1885; E. Haag, La France protestante, Paris, 1858,
Bd. X; Protestantisme et libertes en France au 17e siede de 1’ Edit de Nantes ä sa
revocation, 1598-1685. Textes d’histoire protestante, rass, et commentes par C.
Bergeal et A. Durrleman, La Cause, 1985; deutsch: E. Mengin, Das Edikt von
Nantes - Das Edikt von Fontainebleau, 1963 (hsg. vom Dt. Hugenottenverein).
2 Zum Text des Edikts von Nantes siehe den Band von C. Bergeal und A. Durrle-
man (Fußnote 1) oder R. Mousnier, L’assassinat de Henri IV, Gallimard, Paris,
1964, S. 294-334. Deutsch: siehe E. Mengin (Fußnote 1).
3 Siehe dazu E. Leonard, Histoire generale du protestantisme, Bd. 2, Paris, 1964; S.
Mours, Leprotestantisme en France au XVIIe siede, Paris, 1967; D. Ligou, Leprotes-
tantisme en France de 1598 ä 1715, Paris, 1968; Histoire des Protestants en France,
Toulouse, 1977; P. Bolle (Hsg.), Le protestantisme en Dauphine au XVIIe siede,
Curandera, 1983. In deutscher Sprache: Joseph Chambon, Der französische Prote-
stantismus. Sein Weg bis zur französischen Revolution, Zollikon-Zürich, 1937,19686;
0. E. Strasser-Bertrand, Die evangelische Kirche in Frankreich, Göttingen, 1975.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften