Das Senatusconsultum Silanianum
19
tuta et leges maiorum nova senatus consulta postularentur: Schon oft
habe er erlebt, daß entgegen Einrichtungen und Gesetzen der Vorfah-
ren neue Senatsbeschlüsse gefordert wurden. Was also hier zur Ver-
handlung steht, ist für Cassius ein Angriff auf den mos maiorum.51 Im
zweiten Satz folgt ein uneingeschränktes Bekenntnis zu dieser ‘herge-
brachten Ordnung’: Super omnibus negotiis melius atque rectius olim
provisum: er zweifle nicht, daß alles und jedes einstmals besser gere-
gelt gewesen sei; jede Änderung sei darum Verschlechterung.58 Bisher
habe er sich im Senat zurückgehalten und Eingriffen in die alte Ord-
nung nicht widersetzt; denn einmal habe er den Anschein vermeiden
wollen, nimio amore antiqui moris, ‘durch allzu große Liebe zur alten
57 Die Verbindung instituta et leges zuerst und wiederholt bei Cicero: Off. 1.75: hoc
consilio (sc. Solonis, quo primum constituit Areopagitas) leges Atheniensium, hoc
maiorum instituta servantur. Tuse. 1.2: rem vero publicam nostri maiores certe melio-
ribus temperaverunt et institutis et legibus. Rep. 2.2 berichtet Scipio, daß Cato maior
zu sagen pflegte, der römische Staat sei den anderen Staatswesen darum überlegen,
weil in jenen gewöhnlich eine Persönlichkeit suam rem publicam constituisset legibus
atque institutis suis, ... nostra autem res publica non unius esset ingenio sed mul-
torum nec una hominis vita sed aliquot constituta saeculis et aetatibus. Vgl. etwa auch
Caes. Gall. 1.1.2: Hi omnes lingua institutis legibus inter se differunt. Sehr viel
häufiger steht instituta allein (vgl. etwa Cic. rep. 1.71 oder Sali. Cat. 5.9). Instituta
sind alle Einrichtungen des öffentlichen und privaten Lebens, instituta et leges alle
Einrichtungen des Staatswesens einschließlich der Gesetze. Die instituta stammen
von den maiores. Die instituta et leges maiorum sind mos maiorum (antiquus, vetus,
priscus); auf ihnen beruht das Gemeinwesen, die res publica. Enn. Ann. 500 V3:
Moribus antiquis res stat Romana virisque. In seiner Erläuterung dieses Verses
schreibt Cicero rep. 5.1: ante nostram memoriam et mos ipse patrius praestantes viros
adhibeat, et veterem morem ac maiorum instituta retinebant excellentes viri. Näheres
etwa Roloff insb. 295 f. m. weit. Lit.
58 Vgl. wieder Cicero, rep. 1.34: optimum longe statum civitatis esse eum quem maiores
nostri nobis reliquissent; auch rep. 1.70,71 und leg. 2.23. Der Staat ist so, wie ihn die
maiores geschaffen haben, der beste. Die Verbindlichkeit des mos maiorum und die
Vorstellung des unaufhaltsamen Niedergangs gehören komplementär zusammen.
Zu „Ciceros Verfallsbewußtsein“ Roloff 298 f. - Wie von Cassius wird auch von
Cato Uticensis berichtet (Cass. Dio 38.3.1), daß er jeder Neuerung abhold war; zu
weiteren Parallelen u. A. 63 und 76. - Im Jahre 92 v. Chr. stützten die Censoren auf
den mos maiorum ihre Rüge einer neuen, der ‘latinischen’ Rhetorenschule: Maiores
nostri, quae liberos suos discere et quos in ludos itare vellent, instituerunt. Haec nova,
quae praeter consuetudinem ac morum maiorum fiunt, neque placent neque recta
videntur (Geli. 15.11.2; Suet. rhet. 1). - Für Horaz ist der Verlust von Frömmigkeit
und Sittlichkeit die Ursache des allgemeinen Niedergangs: car. 3.6. - Über den
Dekadenzglauben im letzten Jh. v. Chr. vgl. außer Roloff etwa W. Kroll, Die
Kultur der ciceronischen Zeit (1933, Nachdr. 1963) 29 f., aber auch H. Strasbur-
ger, RE 18 (1939) 797.
19
tuta et leges maiorum nova senatus consulta postularentur: Schon oft
habe er erlebt, daß entgegen Einrichtungen und Gesetzen der Vorfah-
ren neue Senatsbeschlüsse gefordert wurden. Was also hier zur Ver-
handlung steht, ist für Cassius ein Angriff auf den mos maiorum.51 Im
zweiten Satz folgt ein uneingeschränktes Bekenntnis zu dieser ‘herge-
brachten Ordnung’: Super omnibus negotiis melius atque rectius olim
provisum: er zweifle nicht, daß alles und jedes einstmals besser gere-
gelt gewesen sei; jede Änderung sei darum Verschlechterung.58 Bisher
habe er sich im Senat zurückgehalten und Eingriffen in die alte Ord-
nung nicht widersetzt; denn einmal habe er den Anschein vermeiden
wollen, nimio amore antiqui moris, ‘durch allzu große Liebe zur alten
57 Die Verbindung instituta et leges zuerst und wiederholt bei Cicero: Off. 1.75: hoc
consilio (sc. Solonis, quo primum constituit Areopagitas) leges Atheniensium, hoc
maiorum instituta servantur. Tuse. 1.2: rem vero publicam nostri maiores certe melio-
ribus temperaverunt et institutis et legibus. Rep. 2.2 berichtet Scipio, daß Cato maior
zu sagen pflegte, der römische Staat sei den anderen Staatswesen darum überlegen,
weil in jenen gewöhnlich eine Persönlichkeit suam rem publicam constituisset legibus
atque institutis suis, ... nostra autem res publica non unius esset ingenio sed mul-
torum nec una hominis vita sed aliquot constituta saeculis et aetatibus. Vgl. etwa auch
Caes. Gall. 1.1.2: Hi omnes lingua institutis legibus inter se differunt. Sehr viel
häufiger steht instituta allein (vgl. etwa Cic. rep. 1.71 oder Sali. Cat. 5.9). Instituta
sind alle Einrichtungen des öffentlichen und privaten Lebens, instituta et leges alle
Einrichtungen des Staatswesens einschließlich der Gesetze. Die instituta stammen
von den maiores. Die instituta et leges maiorum sind mos maiorum (antiquus, vetus,
priscus); auf ihnen beruht das Gemeinwesen, die res publica. Enn. Ann. 500 V3:
Moribus antiquis res stat Romana virisque. In seiner Erläuterung dieses Verses
schreibt Cicero rep. 5.1: ante nostram memoriam et mos ipse patrius praestantes viros
adhibeat, et veterem morem ac maiorum instituta retinebant excellentes viri. Näheres
etwa Roloff insb. 295 f. m. weit. Lit.
58 Vgl. wieder Cicero, rep. 1.34: optimum longe statum civitatis esse eum quem maiores
nostri nobis reliquissent; auch rep. 1.70,71 und leg. 2.23. Der Staat ist so, wie ihn die
maiores geschaffen haben, der beste. Die Verbindlichkeit des mos maiorum und die
Vorstellung des unaufhaltsamen Niedergangs gehören komplementär zusammen.
Zu „Ciceros Verfallsbewußtsein“ Roloff 298 f. - Wie von Cassius wird auch von
Cato Uticensis berichtet (Cass. Dio 38.3.1), daß er jeder Neuerung abhold war; zu
weiteren Parallelen u. A. 63 und 76. - Im Jahre 92 v. Chr. stützten die Censoren auf
den mos maiorum ihre Rüge einer neuen, der ‘latinischen’ Rhetorenschule: Maiores
nostri, quae liberos suos discere et quos in ludos itare vellent, instituerunt. Haec nova,
quae praeter consuetudinem ac morum maiorum fiunt, neque placent neque recta
videntur (Geli. 15.11.2; Suet. rhet. 1). - Für Horaz ist der Verlust von Frömmigkeit
und Sittlichkeit die Ursache des allgemeinen Niedergangs: car. 3.6. - Über den
Dekadenzglauben im letzten Jh. v. Chr. vgl. außer Roloff etwa W. Kroll, Die
Kultur der ciceronischen Zeit (1933, Nachdr. 1963) 29 f., aber auch H. Strasbur-
ger, RE 18 (1939) 797.