Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0029
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. WIEDERHEIRAT EINES VERLASSENEN EHEPARTNERS

25
Das vorliegende Gutachten bedeutet eine flagrante Nichtachtung des obenge-
nannten bischöfhchen Mandats, denn die Wiederheirat der von ihren jeweiligen
Partnern verlassenen Kirchenglieder wird allein aufgrund des Tatbestandes der De-
sertion sowie aufgrund der bei den Betroffenen festgestellten Unfähigkeit, außer-
halb der Ehe15 em sexuell enthaltsames Leben zu führen und dem Imperativ des
Paulus, zur Vermeidung der sexuellen Unmoral in die Ehe zu treten (I Kor 7,2), legi-
timiert. Die für das kanomsche Recht zentrale Frage, ob die ehemaligen Gatten
Elemrich Kieffers und Elisabeth Frenckins noch am Leben sind, wird gar nicht an-
gesprochen. Daß zwei der unterzeichneten Priester, Firn und Zell, schon am 3. April
1524 vom Straßburger Bischof aufgrund ihrer demonstrativen Verletzung der Zöli-
batspflicht16 exkommumziert worden waren und zwei weitere in den Monaten da-
nach dem bischöflichen Bann zum Trotz ebenfalls geheiratet17 hatten, crhöhte den
Affront gegen die bischöfliche Autorität.
Das knappe Argumentationsmuster allein reicht nicht aus, um Vergleiche anzu-
stellen, die Vermutungen über eine Mitverfasserschaft Bucers bestätigen oder ent-
kräften könnten. Das kurze Gutachten steht jedoch m vollem mhalthchen Emklang
mit den viel ausführlicheren Ehegutachten, die Bucer m den kommenden Jahren
und Jahrzehnten verfassen sollte18, sowie mit Bucers Begründung der eigenen Ehe-

vom 12. August 1524: »Ad haec consultum nobis visum est, abusum contrahendorum matnmomo-
rum mtrospicere, cum hucusque dubium fuerit, propter diutinam peregrinationum expeditionem
absentiam de vita vel morte altenus comugum, et alius comunx adhuc praesens, cum aho quopiam
tertio, ad secundas nuptias convolasset. Nos in hoc dubio vitae vel mortis altenus comugum, homi-
num fragilitati consultantes et gravionbus malis obviantes, huiusmodi matrimonia de facto con-
tracta certa ratione et lege, mre cauta, hactenus permisimus et tolleravimus. Cum autem quottidiana
expenentia doceamur, homines suapte malitia pessime abuti huiusmodi tolleratis matrimonns, m
ammarum suarum pernitiem, quamquam a sanctis patribus pie et optime institutum fuerat per ab-
usionem sinistre alioquin observatum, quippe cum quidam non verentur asseverare mreiurando
lgnorare et dubitare sese, numpnores coniuges vivant, vel humams excessermt, aut ubinam gentium
vel locorum morentur, cum tamen alioquotiens m civitate aut pago non longe remoto vivant et habi-
tent publice. Quarem hominum mfinitae, sed apertae malitiae (quantum licet) obviam ltun, vobis
ommbus et singuhs sub sepedicta pena pecumaria praecipimus et mandamus, ut quihbet vestrum m
parochia sua semel iterum ac sepius publice denuntiet atque insinuet, quod subditi et parochiani ve-
stri, quoad fieri potest, ab huiusmodi matrimoniali contractu, altero coniugium adhuc verisimiliter
vivente, abstineant.« Röhrich, Mittheilungen I, S. 167h Der gesamte Text des Mandats dort, S. 163-
1?1-
15. Gerade Bucer betont dies durch eine Ergänzung in dem Manuskript Firns. Vgl. textkritische
Anmerkung b)-h).
16. Firn hatte am 18. Oktober 1523 als erster Straßburger Priester öffentlich geheiratet. Zell
folgte seinem Beispiel am 3. Dezember desselben Jahres. Vgl. Baum, Magistrat, S. 33 —38; Adam,
Straßburg, S. 62; Schmidt, Reichsstädte, S.63; Röhrich, Geschichte I, S. 182; Chrisman, Reform,
S-133-
17. Symphorian Altbiesser heiratete am 23. Mai, Wolfgang Capito am 1. August 1524. Vgl.
Chrisman, Reform, S. 138, Anm. 18; BCor I, S. 263. Bucer selbst hatte schon im Sommer 1522 gehei-
ratet und war noch während seines Weißenburger Aufenthalts im Frühjahr 1523 vom Speyerer Bi-
schof exkommumziert worden.
18. Zur »desertio malitiosa« vgl. unten bes. S. 369,16-373,8.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften