Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0171
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12. VON DER EHE UND EHESCHEIDUNG

167

(1) bei Kapitalverbrechen [51r— 5 3v]
(2) bei Vergehen, die keine Todesstrafe verdienen [53^-56^]
E. Göttliches, kanonisches und römisches Recht zu besonderen Fällen von
Ehescheidung [56r—84^]
1. Ehescheidung 1m Falle von Ungläubigkeit des einen Partners [56r— 58V]
2. Ehescheidung nn Falle von Impotenz [58V—73r]
a) Das götthche Recht [5 8V—66v]
b) Das römische und das kanonische Recht [66v]
c) Kntische Gegenüberstellung des kanonischen und des göttlichen
Rechts [67^-70 v]
d) Kntische Gegenüberstellung des römischen und des göttlichen
Rechts [7°v-73r]
3. Ehescheidung 1m Falle von Geisteskrankheit [73r~74v]
4. Ehescheidung im Falle von Lepra [74^-80^]
a) Unterscheidung zwischen heilbarem Aussatz (»Lepra«) und eigent-
lichem, unheilbarem Aussatz (»Elephantia«) [751]
b) Die Abschottung unheilbarer Leprakranker als göttlichem und kai-
serhchem Recht gemäß [7$v-77v]
c) Das kanonische Recht und dessen Widerspruch zum göttlichen
Recht [77v-8or]
5. Ehescheidung 1m Falle von desertio malitiosa [8or-8iv]
6. Ehescheidung 1m Falle der Veiweigerung der ehelichen Pflicht
[82r-83r]
7. Die Verwerflichkeit des Konkubinats [83^-84']
8. Exkurs: Berufung auf Autoritäten zur Bekräftigung der hier vorgetra-
genen Meinungen
a) Martin Luthers Heiworhebung der Relevanz des römischen Rechts
für Christen [84^-83r]
b) Augustins Erlaubnis der Ehescheidung [83r-86r]
9. Abschließende kritische Stellungnahme zum Konkubinat [86r-86v]
V. Zusammenfassung des gesamten Gutachtens [86v-j2v]
VI. Antworten auf sieben kritische Einwände des Ulmer Rates und abschließende
Rekapitulation der eheethischen Grundsätze des Verfassers [92v~99r]

3. Wirkung
Während diese umfangreiche Schrift die vorsichtige Zustimmung des Ulmer Predi-
gers Martin Frecht fandls und beim Konstanzer Reformator Ambrosius Blarer so-
gar auf begeistertes Lob stieß19, wurde sie anscheinend vom Ulmer Bürgermeister
18. Vgl. Selderhuis, Huwelijk, S. 117 (= Marriage, S. 96) mit Anm. 174.
19. Vgl. Selderhuis, Huwelijk, S. 117 k (= Marriage, S. 97) mit Anm. 182. Frecht hatte das Ulmer
Fxemplar nach einer ersten Durchsicht an Blarer weitergeleitet, der es am 18. Januar 1534 nach Ulm
zurückschickte. Vgl. auch Schieß I, S. 545 und 465.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften