Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 12): Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538 - 1545) — Gütersloh, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30233#0173
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. GOTT HAT UNS ERWECKT

169

beit vnnd den rechten Monchswercken, wie die der heilige Augustinus beschreibet
de opere Monachorum1.
Nhun haben aber vnsere Munch so lange zeit die pfarkirchen beraubt, zu dem, das
lhnen zu vorsehung2 der armen vnnd zu Christlichen Schulen außtzuspenden ver-
trawet ist, haben sich auch nicht alleine in die kirchen, sunder weltgescheffte ge-
schlagen, vnnd wen sie ires standts nach irer meinung am besten außwarten, so
singen vnnd lesen sie ane einige3 nutzliche arbeit, die sie dem nechsten beweisen,
wieder4 das, das5 alle heilige veter vnnd vorab der heilige Augustinus von den wer-
cken der Munchen6 gelert vnnd die alle heilige Concilia gebotten haben. Also fin-
det es sich, das auch die Munch vnnd die aller frombsten noch alles kirchen guth an-
ders nicht dann per Sacrilegium mhaben vnnd niessen.
So seint die bettel orden7 alleine vffkommen, die seumnuß der Bischoffen vnnd
pfarrer in Christlicher lere bei dem volck zuerstaten, weil dann auch diese solichem
ampt außwarten offter, das sie in iedem Closter einen prediger haben, zu erhalten ir
ansehen vnnd die kirchen zufordern I 344* I vnnd dann vff das landt schicken, den ar-
men pawren das ire abtzutziehen, sunder haben sich auch gegeben vffs singen, lesen
vnnd messen, damit sie iren lbauch erfullen*8 vnnd die heilige Christliche Religion
zum schwersten vorterben9. So seint sie auch dem Bann des heiligen Pauli10, gegen
denen nicht alleine vnordentlich, sunder auch schedlich wandeln, erkennet, vnder-

t)—t) brauch zuerhalten: b und c.

unter speziellem Hinweis auf das Jahr 1107; er wiederholt sie später in der >Bestendigen Verantwor-
tung< unter Berufung auf die >Chronica< des Sigebert von Gembloux (vgl. BDS 11,3, S. 583,14-19).
Diese >Chronica< entählt jedoch nirgends eine solche Angabe (vgl. PL 160, Sp. 57—240; MGH Scrip-
tores 6, S. 268-374). Als Quelle für Bucers Behauptung dient tatsächlich ein im Hauptteil der
>Chronica< nicht enthaltener Eintrag für das Jahr 1107 aus dem >Auctarium Mortui Maris<, einer Er-
gänzung zu diesem Werk Sigeberts von Gembloux; vgl. Sigeberti Gemblacensis Chromca cum con-
tinuationibus. Auctarium Mortui Maris; MGH Scriptores 6, S.464,8-55, bes. den Abschnitt
464,33-46 (= PL 160, Sp. 392-394, bes. Sp.393).
1. Augustin, De opere monachorum; CSEL 41, S. 531—596; die gesamte Schrift hebt die körperh-
che Arbeit als notwendig und heilsam für Mönche hervor; nur wenige Monate zuvor berief sich Bu-
cer in seinem Leipziger Reformationsentwurf auch auf dieses Werk Augustins (vgl. BDS 9,1,
S. 45,18 f.).
2. Versehung, Versorgung.
3. eine einzige, irgendeine.
4. wider, gegen.
5. was.
6. Vgl. oben Anm. 1.
7. sc. die Dominikaner (1215—1217 entstanden), die Franziskaner (1223 vom Papst bestätigt), die
Karmeliter (um 1240 entstanden) und die Augustiner-Eremiten (1244 gegründet).
8. Vgl. Röm 16,18 und Phil 3,19.
9. sc. Verderben.
10. Vgl. Gal 5,19-21 und Eph 5,5.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften