Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Haaf, Susanne [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 15): Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30652#0232
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

3- DE CONCILIO

Provocantur ad Legiti-
mum ludicium Synodi
Gropperi, Latomi,
Cochlaei.

Hoc Martianus1, Iustinianus2, Carolus magnus3, eius filii4 totque alii
pii Reges et Imperatores Italiae, Galliae, Hispaniae, Germaniae, Angliae,
usque ad Henrichum quartum Imperatorem,5 a cuius scilicet tempore
Antichristus Rofmanus] una cum Ecclesiastica et civilem ordinariam pote-
statem totam deiecit sibique obnoxiam fecit loco et potestate Christi occu- 5
pata.6 Hoc pium Regum ac Imperatorum studium et hanc curam praedi-
cant et testantur tot Conciliorum acta, tot praeclara Sfanctorum] Patrum
monumenta, et praestandum ab illis esse religione muneris divinitus in-
iuncti et necessitate praecepti consentienter omnes affirmant.7
Si igitur est idem Deus hodie, qui olim, idem Christus,8 idem ius Eccle- 10
siarum, idem officium piorum principum: hoc ipsum praeceptum Dei, ius
Ecclesiarum, officium vestrum et vos agnoscite, respicite tandem gregem
Domini vobis creditum, tam misere disiectum: suscipite Ecclesiarum cu-
ram, quam vobis Deus imposuit. Ipsi Synodum piorum hominum et qui in
verbo Dei sunt eruditi cogite, ipsi controversias religionis cognoscite: Effi- i5
cite, ut omissis calumniosis et sophisticis Scriptis tum in ea Synodo prod-
eant et se vobis exhibeant Cochlaei, Gropperi, Latomi et quicunque pu-
tant se violatae religionis nos accusare posse: adferant, quae putabunt ad
tantum crimen comprobandum adversus nos aliquid habere momenti.
Scripturae sacrae sunt ad manum, extant1 Sfanctorum] Patrum Scri- I S2b I 20
pta nec desunt tot piorum conciliorum commentarii et Canones: habentur
etiam tot preclarae leges piorum Imperatorum de religione et Ecclesiarum
procuratione.
Audiamur autem et nos et vel ea nobis in hac causa vitae aeternae prae-
1) In der Vorlage steht ein Punkt.

1. Marcianus, oströmischer Kaiser (450—457).
2. Justinianus, oströmischer Kaiser (527-565); vgl. TRE 17, S. 478-486.
3. Karl der Große, Kömg der Franken (768—814), seit 800 römischer Kaiser; vgl.
TRE 17, S. 644-648.
4. Ludwig L, der Fromme, Sohn Karls des Großen und der Alemannm Hildegard,
seit 813 Mitkaiser, ab 814 Alleinherrscher; vgl. LThK3 6, Sp. 1092 f.
5. Heinrich IV. (1050-1106), seit 1056 König, 1084-1105 römischer Kaiser; vgl. TRE
I5,S.6~9.
6. Gemeint lst der sog. Investiturstreit, der im Frühjahr 1076 zwischen Kaiser Hein-
nch IV. und Papst Gregor VII. zum Ausbruch kam. Dabei ging es um die Frage, ob der
Kaiser als Laie gelte und somit nicht eigenmächtig Bischöfe ein- bzw. absetzen könne.
Es kam zur gegenseitigen Absetzung mit Bann bzw. Exkommumkation, wobei Gregor
sich vorübergehend durchsetzte und Heinrich die päpsthche Absolution erbat (Gang
nach Canossa 1077). Doch erst mit dem Wormser Konkordat 1122 konnte der Konflikt
abschließend beigelegt werden. Vgl. TRE 16, S. 237-247.
7. Das Recht und die Pflicht der weltlichen Obrigkeiten, geisthche Angelegenheiten
zu versorgen, sprach Bucer unter Rückgnff auf die diesbezügliche kaiserliche Tradition
mehrfach an; vgl. Zwierlein, Reformation als Rechtsform, S. 34 mit den dort zitierten
Stellen aus Bucers Werken; außerdem etwa BDS 9,1, S.210-213, 274-277; BDS 11,2,
S.437, 453; BDS 12, S.414L, 512; s. auch oben S. 35f., 147, 169f.
8. Vgl. Hebr 13,8.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften