Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Wilhelmi, Thomas [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 18): Nachträge 1541 - 1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen — Gütersloh, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30530#0030
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[ 467 ]

26
1. consilium admodum paternum

CONSILIUM PRO LUTHERANIS, QUOD PONTIFEX ROMAnus nuper
Caesari dedit.

HEri cum Reverendissimus Dominus Legatus audivisset Illustrem D[ominum]
de Granvella ¹ Caesareae maiestatis et Serenissimi Regis Romanorum ²
nomine proponentem, Maiestatibus suis videri utile et necessarium ad tollenda 5
dissidia religionis in natione Germanica, quae iam satis superque Christianam
pietatem labefactarent et quotidie magis labefaciunt, nec non ad providendum
rebus Turcicis, quod exploratum esset Turcam hoc anno Hungariam valido apparatu
petiturum, con- | A iii b | ventum catholicorum principum ad festum
Trinitatis Spirae ³ haberi, in quo primo tractaretur de augendo foedere catho- 10
licorum.

Hoc Pontifici datum est. Alioqui pii principes tam in auspicatum huius Consilii
initium nunquam facere voluissent. Qui enim potuisset minus auspicatum
uniendae Germaniae exordium fieri quam a foederis eius accessione, quo
ab una parte in alterius perniciem conspiretur? Maluissent itaque principes ⁴ 15
sublata dissidii materia, quod facile est, partes in concordiam sanctam et Christianam
reducere. Id quod fiet sola doctrinae disciplinaeque Christi admissione
vitiorumque correctione, quae contra in clerum plebemque irrepserunt.
Sed ut dictum, hoc sanctissimo dari oportuit, qui cum hoc bene videat se salvo
et incolumi regnum Christi erigi non posse in eo fallitur, quod eius virtutem 20
coniuratione praesidiisque hominum oppressum iri speret.

1. Nicolas Perrenot de Granvelle (Nikolaus Granvella), geb. um 1484/85, gest. 1550,
Staatsrat Kaiser Karls V. seit 1524 und später einflußreicher Politiker in habsburgischen
Diensten (vgl. Schneider, Granvelle, Sp. 1250 und Dooley, Granville); Eigentümer des Landgebiets
von Granvelle in der Freigrafschaft Burgund (vgl. MBW, Bd. 12, S. 172); im Zuge der
Religionsgespräche von Hagenau und Worms sollte Bucer später engen Kontakt mit ihm
unterhalten; vgl. Greschat, Bucer, S. 199–205 (= 1. Aufl. S. 184–189); BDS 9,1, S. 323–326;
BDS 9,2, S.15 und passim.

2. Ferdinand I. (1503–1564), Bruder Karls V. und ab 1558 dessen Nachfolger als Kaiser;
seit 1526 König in Ungarn und Böhmen, seit 1531 römischer König.

3. Für den 23. Mai 1540, einen Sonntag Trinitatis, hatte Karl V. die katholischen Stände
zu einer Vorversammlung zur Vorbereitung der Gespräche mit den protestierenden Ständen
nach Speyer berufen. Aufgrund der dort wütenden Pest wurde diese stattdessen vom 12. bis
25. Juni in Hagenau abgehalten (vgl. hierzu BDS 9,1, S.101).

4. In seiner Schrift ›An statui‹ nimmt Bucer eine ausführliche Auflistung dieser Fürsten
vor (BDS 9,1, S.101,9f.).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften