208
DEM VOLCK SOLLE MAN VERKUNDEN (1536)
artikel des h[eiligen]i sacraments zu getragen 9 vnd eben 1-ang erhalten hat 10 , hat der herr
geben, das noch vor ergangnen berichten vnd vergleychungen die prediger, so diß mal
bey eynander gewesen, sich auch der lere vnd haltung von disem articul gentzlich
verglichen haben k .
| 882 | Nemlich das da von zu halten vnd leren sye, das ynn disem heyligen sacrament
nit allein brot vnd weyn, sonder auch der ware leyb vnd das ware blut des herren, 'das
ist der herr selb, warer gott vnd mensch 11 , alda 1 warlich gegeben vnd empfangen
werden, wann man das h. obentmal haltet nach der eynsatzung vnd dem befelch des
herren, an des 12 geschefft dann m vnd werck vnd an keyns menschen verdienst" diß
heilig sacrament bestoht 13 .
Vnd daß° dises vbergeben vnd empfahen des herrn mit den zeichen brot vnd weyn
also beschehe, das doch 14 weder die paepstliche wandlung des brots vnd weyns in den
leib vnd das blut des herren noch reumliche eynschliessung oder andre fleyschliche vnd
nach ort diser zeyt gegenwertigkeyt hie zu gedencken sye. Es ist eyn handel des glau-
bens 15 , den der herr warhafftig vnd wesentlich, aber gottlicher vnd hymlischer weyß
außrichtet, das er vnß sye eyn speiß zum ewigen leben 16 , nit ein zerstörliche furung 17
des bauchs.
Der span ist daryn gewesen, das wyr zu disem teyl verdacht gewesen sind, alß wolten
wyr im h. obentmal nichs dann brot vnd weyn vnd nit auch warlich den leyb vnd das
blut, den herren selbP, bekennen'i; so hat man die andren r auß etlichen yren worten
auch r verderben wöllen, alß ob sye den leyb vnd das blut des herren mit s brot vnd weyn
r ein ding 4 machen oder dreyn reumlich schhessen wölten, welches sich doch erfindet
bey beden teylen nit also halten 18 , sonder der verständt, so ietz anzeiget ist.
Zum dritten, das des tauffs vnd der communion halb die sache anzeyget werde, auch
warumb die convent der prediger zu halten syen, wie ym u anderen vergriff 19 gemeldet
ist.
j) gestr.: sacrafments]. - k) add. u. d. Z. - 1)-1) add. a. R. - m) add. ü. d. Z.
n) gestr.: aller. - o) zuerst: diß. - p) gestr.: hetten. - q) gestr.: wollen.
r)-r) add. a. R. - s) add. ü. d. Z. statt gestr.: zum.
t)-t) add. ü. d. Z. - u) gestr.: vorigen.
9. Quintessenz des Art. 10 der CA und des Art. 18 der CT ist die Realpräsenz.
10. Seit 1524.
11. Auch hier der Hinweis auf das Symbolum Chalcedonense (451); Den^inger-Schönmet^er
Nr. 301. Vgl. oben S. 50, Z. 8 u. ö.
12. D. h. des Herren.
13. Vgl. die diesbezüglichen Vereinbarungen in An die fratres zu bringen, oben S. 173, Z. i4ff.
14. Dennoch.
15. Die Realpräsenz zu erfassen, ist ein Glaubensakt.
16. Vgl. Jo 6,27.
17. Ernährung.
18. Satzkonstruktion nach dem lat. Acl.
19. Zusammenfassung. - Offensichtlich wurden die unter 3 genannten Punkte (s. Formula
Concordiae, oben S. 131 ff.), die hier lediglich erwähnt werden, in einer anderen, nicht mehr
erhaltenen Kurzfassung auch inhaltlich erörtert. Dieser Vergriff handelt auch über die regel-
mäßig abzuhaltenen Zusammenkünfte der Prediger.
DEM VOLCK SOLLE MAN VERKUNDEN (1536)
artikel des h[eiligen]i sacraments zu getragen 9 vnd eben 1-ang erhalten hat 10 , hat der herr
geben, das noch vor ergangnen berichten vnd vergleychungen die prediger, so diß mal
bey eynander gewesen, sich auch der lere vnd haltung von disem articul gentzlich
verglichen haben k .
| 882 | Nemlich das da von zu halten vnd leren sye, das ynn disem heyligen sacrament
nit allein brot vnd weyn, sonder auch der ware leyb vnd das ware blut des herren, 'das
ist der herr selb, warer gott vnd mensch 11 , alda 1 warlich gegeben vnd empfangen
werden, wann man das h. obentmal haltet nach der eynsatzung vnd dem befelch des
herren, an des 12 geschefft dann m vnd werck vnd an keyns menschen verdienst" diß
heilig sacrament bestoht 13 .
Vnd daß° dises vbergeben vnd empfahen des herrn mit den zeichen brot vnd weyn
also beschehe, das doch 14 weder die paepstliche wandlung des brots vnd weyns in den
leib vnd das blut des herren noch reumliche eynschliessung oder andre fleyschliche vnd
nach ort diser zeyt gegenwertigkeyt hie zu gedencken sye. Es ist eyn handel des glau-
bens 15 , den der herr warhafftig vnd wesentlich, aber gottlicher vnd hymlischer weyß
außrichtet, das er vnß sye eyn speiß zum ewigen leben 16 , nit ein zerstörliche furung 17
des bauchs.
Der span ist daryn gewesen, das wyr zu disem teyl verdacht gewesen sind, alß wolten
wyr im h. obentmal nichs dann brot vnd weyn vnd nit auch warlich den leyb vnd das
blut, den herren selbP, bekennen'i; so hat man die andren r auß etlichen yren worten
auch r verderben wöllen, alß ob sye den leyb vnd das blut des herren mit s brot vnd weyn
r ein ding 4 machen oder dreyn reumlich schhessen wölten, welches sich doch erfindet
bey beden teylen nit also halten 18 , sonder der verständt, so ietz anzeiget ist.
Zum dritten, das des tauffs vnd der communion halb die sache anzeyget werde, auch
warumb die convent der prediger zu halten syen, wie ym u anderen vergriff 19 gemeldet
ist.
j) gestr.: sacrafments]. - k) add. u. d. Z. - 1)-1) add. a. R. - m) add. ü. d. Z.
n) gestr.: aller. - o) zuerst: diß. - p) gestr.: hetten. - q) gestr.: wollen.
r)-r) add. a. R. - s) add. ü. d. Z. statt gestr.: zum.
t)-t) add. ü. d. Z. - u) gestr.: vorigen.
9. Quintessenz des Art. 10 der CA und des Art. 18 der CT ist die Realpräsenz.
10. Seit 1524.
11. Auch hier der Hinweis auf das Symbolum Chalcedonense (451); Den^inger-Schönmet^er
Nr. 301. Vgl. oben S. 50, Z. 8 u. ö.
12. D. h. des Herren.
13. Vgl. die diesbezüglichen Vereinbarungen in An die fratres zu bringen, oben S. 173, Z. i4ff.
14. Dennoch.
15. Die Realpräsenz zu erfassen, ist ein Glaubensakt.
16. Vgl. Jo 6,27.
17. Ernährung.
18. Satzkonstruktion nach dem lat. Acl.
19. Zusammenfassung. - Offensichtlich wurden die unter 3 genannten Punkte (s. Formula
Concordiae, oben S. 131 ff.), die hier lediglich erwähnt werden, in einer anderen, nicht mehr
erhaltenen Kurzfassung auch inhaltlich erörtert. Dieser Vergriff handelt auch über die regel-
mäßig abzuhaltenen Zusammenkünfte der Prediger.