Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0235
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FURTRAG DER DIENER DES WORTS ZW STRASPURG (I 5 3 6)

2 3 1

kirchen were, wie die Basilische Confeßion angesehen wurde, Es solte disen kirchen on
beschwerlich 39 sin, auch diser handlung artickel anzunemmen.
Dweyl sie dan zu Wittemberg wolten artickel gestelt haben 40 , khonten wir vnß
dessen mit kheynen fugen weigeren, dan es ye nit hett zu gutem c mögen vffgenommen
werden 0 , solten wir vnß beschwert haben, auch schrifftlich zu bekhennen, das wir
mundtlich bekhant hetten, | 189 b | vnnd darzu gezeuget, das solcher glaub vnnd leere
in vnseren kirchen sich im grundt also hielte.
Also sindt die Artickel angestelt vnnd von predigern beder theylen, so zu Witten-
berg d bey einander d gewesen, vnderschriben worden, von yedem seiner kirchen vnnd
ober vnnd e fur zubringen. Nhun wollen wir E. f., E. W. vnnd liebe die Artickel sampt
derselbigen erclerung f vnnd vrsachen, warumb sie also gesetzet sindt, furtragen vnd
erzelen. Vnd lutet der erste Artickel also.
Der erste Artickel.
Er§ bekennend laut den worten Yrenai, das in disem Sacrament zwei ding sindt, eins
himelisch vnd eins yrdisch 41 .
Dises ist also vßgedruckt, das vns niemants verdencke 42 , alß wölten wir im heiligen
Abentmal allein daß yrdisch, Nemlich das brot vnnd den Wyn, erkhennen vnnd nit
darby auch das himelisch, den leib vnd das bluet vnsers herren Jhesu selber, Oder das
wir wolten Christum, vnsern herren, außer seiner himelischen Glory widerumb in dis
h zergenglich yrdisch h wesen ziehen, Es were durch naturlich vereinigung mit dem brot
oder Reumliche ynschließung oder vff einiche yrdische, fleyschliche, zerstörliche
weyß, die mit sinnen oder vernunfft erreicht vnnd entpfunden wurde, wie oben in
vnser bekhantnus weitter vsgedrucken ist 43 . Nhun volget 1 im ersten Artickel ferner:
| 190 a | Demnach halten vnd leren sie, das mit dem brot vnnd wyn warhafftig vnnd
wesentlich zugegen seye, dargereichet vnnd entpfangen werde der leib vnnd das pluet
des herren.
Jni disem ist auch beden yetzgemelten verdachten vnnd arckwonen begegnet, dan
das da stöt, das der leib vnnd das pluet des herren warlich vnd wesentlich zu gegen seie,
dargegeben vnnd entpfangen werde, leinet ab 44 von vnß den verdacht, Alß ob wir nit
ein ware, satte, wesenliche gegenwurtigkeit Christj im heiligen Abentmal bekhenne-
c) c) vffgenomen werden mögen B. — d) — d) fehlt B.
e) fehlt B. — f) korr. aus: erlkerung. — g) Sy B.
h) —h) jrdisch zergengklich B. — i) korr. aus: folget. — j) korr. aus: Jte[?].
39. Unbeschwerlich, nicht schwierig. B. versucht die Abneigung der Eidgenossen gegen
immer neue Glaubensartikel zu beschwichtigen. Vgl. bes. die reservierte Haltung von Konstanz;
Köhler 2, S. 494.
40. Auf Verlangen der dortigen Theologen wurden die Artikel in Wittenberg schriftlich
fixiert. Melanchthon wurde beauftragt, sie zu formulieren. s. oben An die fratres zu bringen,
S. 154 (Absatz 27) und den Bericht von Myconius; Wigand, S. 354b.
41. s. oben S. 121, Z. 5 f.
42. Verdächtige.
43. Die Darstellung ihrer Lehre durch die Oberländer s. oben S. 229, Z. 4ff.
44. Weist zurück, lehnt ab.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften