Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0129
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54 St. Nikolauskapelle Totenschild des Andreas von Brauneck f 19. IV. 1388

Nobilis, Venerabilis et Generosus Dn9 Andreas Dn9 in Brauneck Praepositas Magunt.
Ecclae, obijt Anno M.CCC.LXXXVIII. XIII. Kal. Maias.
©er eble, eljttvürbige unb tvoljlgebotene $etr Sltibreaö, Jperr in QSraunecf, SXainjer ©ompropft flarb
am 19. 2(pvil 1388.
Die Datumsangabe wechselt bei den verschiedenen Autoren. Gamans bringt XI. Cal.
Maij, Joannis XII. Kal. Maias, Gudenus nur Kal. Maias, Bourdon XII. Cal. Maji. Bei
Gudenus heißt es Brunecke statt Brauneck. Joannis stellt ausdrücklich fest, daß
Andreas am 20. April 1391 gestorben sei, so stehe es im Nekrolog der Domkirche,
Helwich habe sich von dem Totenschild irreführen lassen, auf dem 1388 vermerkt war.
Joannis sah übrigens den Totenschild in der Memorie gegenüber dem Eingang. Im
Schild waren zwei schwarze Leoparden in weißem Feld dargestellt.
Übrigens überliefert auch Bourdon für die Grabplatte im Westchor des Domes den
19. April 1388 als Todesdatum, bemerkt aber ausdrücklich, daß Joannis 1391 bringe
(vgl. den Grabstein unter Nr. 62).
Helwich, Annalen I f. 91. — Fragmenta Gamans f. 49 v. — Bourdon. — Gudenus II S. 862 Nr. 70. — Joannis
II S. 283. A

55 St. Nikolauskapelle Totenschild des Conrad von Waldeck t nach 1388
Venerabilis ac nobilis Dns Conradus de Waldeck canonicus
Moguntinus obiit pridie Kal. Junii.
Nach Helwich, Joannes, Humbracht Tafel 22 und Bourdon lebte Konrad im Jahre
1388 noch.
Helwich, Annalen I f. 232. — Fragmenta Gamans f. 4 v. — Bourdon. — Joannis II S. 232 und 406 zur Person. A

56 Mittelschiff Tumbaplatte des Erzbischofs Adolf I. von Nassau f 6. II. 1390

Im Mittelschiff am dritten südlichen Arkadenpfeiler von Osten. Zuerst auf dem
Grabe des Erzbischofs im Mittelschiff, wurde das Denkmal schon bei der Nachbe-
stattung seines Bruders, des Erzbischofs Johann von Nassau (f 1419), an diese Stelle
verbracht (die spätere Grabplatte vgl. unter 1419). — Grauer Sandstein 288 : 164 cm.
Schrift 5,5 und 6 cm.

i t mtllnio o mta* aäpittF ottaito

naffttWüanWBfW iMpariwraiur

UIHlll

itiunfi ffntrrtEFpiltnbfi pauirj} urrft aööurtu n
inajilmufl-lnrfdftrfniitriinlfpli Ma rollt frurrfana Cepnißi

wnönoima Miwwnirrntf railptfcpnfrtnmfi mihflmr

Ter C milleno nonageno numerato / Computus octavo dedit ydus dum februano. / Morte ruit
gratus Heilginsiad presul Adolf jus / de Nassau natus fuit hic clare trabeatus. / Annis reg-
navit sedecim pacemque paravit, / iniustum stravit, clerum populum bene pavit. / Huc est
adductus per multiplicamina luctus. / Clarius instructus templi sibi tollere fructus. / Facta
sepullura marci duodena kalenda. / Monstrat sculptura praesens tumuli reverenda.

51
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften