Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0222
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276 Memorie Grabstein des Joh. Brendel von Homburg + 11. XII. 1504

Auf dem Grabstein war ein Geistlicher dargestellt, der ein Buch hielt. Auf dem Rande
des Steines stand:
Anno Domini MDUII. Die XI. Decembr. obiit Venerabilis Dns
Joannes Brendel de Homburg hujus aedis canonicus cujus anima
requiescat in pace Amen.
Ahnenwappen: Brendel v. H. Cleen
Stockheim Weise v. Feuerbach.
Auf dem gleichen Stein war noch eine weitere Grabinschrift für Wolfgang von
Heusenstamm f 1594 (s. Nr. 513). Gudenus gibt an, daß unter diesem Stein noch
Martin (f 1550) und der Erzbischof Sebastian von Heusenstamm (f 1555) beige-
setzt waren. — Bei Helwich und Gamans: huius eccleae —
Bourdon Nr. 7. — Helwich, Annalen III f. 890. — Fragmenta Gamans f. 40. v. — Gudenus II S. 899 Nr. 150 —
Joannis II S. 344 zur Person. — A

277 Memorie Totenschild des Joh. Brendel von Homburg f 11. XII. 1504
Anno Dni xv die xi decembris 0 Venerabilis Dns Joes Brendel
de Homburg hujus Eccleae Canonicus.
Bourdon bemerkt selbst schon, daß Johann Brendel 1504 gestorben sei. Offenbar war
auf dem Totenschild ein Irrtum in der Jahreszahl unterlaufen, oder aber die Zahl
durch Zerstörung nicht mehr richtig zu lesen.
Bourdon. — A

278 Mittelschiff Denkmal des Erzbischofs Berthold v. Henneberg f 21. XII. 1504

Im Mittelschiff am dritten südlichen Pfeiler von Westen. — Grauer Sandstein
515:190 cm. Schrifttafel 29:143 cm. Schrift 3 cm. Die obere und untere Linie der
Zeilen sind vorgeritzt.
BEKTOLDVSEXFAMIL1AHENNENBERGARCHIEBMAGVNFVIRINTERSVI
ORDINIS ETAETATI S PRINC1PES PRVDENTIACONSILIOAVTHOR1TATE
PRJMARIVSiRELlGIONIS PACISQyESERVANTISS-POSTEAQyAM FOEUCITER
ET PONT1FICATV ET VITA FVNCTVS ESTHOC ILLI SAXVM GRATA RESP-F-G
MOR1TVR ANN-SAL-MDIIII-PONTIFICILXXI-AETATIS-LXJlll-XHI KL- IAN;
Berloldus ex jamilia Hennenberg, archiepiscopus Maguntinus, vir inter sui ordinis et aetatis
principes prudentia, consilio, authoritate primarius, religionis pacisque servantissimus, postea-
quam foeliciter et pontificatu et vita junctus est: Hoc Uli saxum grata res publica jieri curavit.
Moritur anno salutis MDIIII, pontijicii XXI, aetatis LX111I, XIII kalendas Januarii.
Q5crtbolb aus bet Familie Jpcnnenbcrg, iüiainjer Srjbifcbof. Unter ben dürften feines langes unb SUterS
mar er an Älugljcit, <Einfid)t unb Slnfeben ber <£rße, ein SÖäcßter bet Üicfigion unb beS griebenS. 9cadp
betn er glüdlicb fein fßontifitat unb fein £eben beenbigt batte, fetjtc ibm ber banEbare Staat biefen
Stein. <£r ßarb im JJabre beS JpeilS 1504, im 21. Jabre feines fßontifiEatS unb im 64. Jaffre feines
SllterS, am 20. ©ejember.

144
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften