Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0545
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
928 Karmeliter Grabstein des Heinrich gen. Marschalk f 3. III. 1471
Der Grabstein lag im Chore.
Anno Dm M. CCCC. LXX1. III die Mensis Marti] Nobilis Domicellus Henricus dictus
Marschalck, quondam Cubicularia R’dissimi in Xto Dni Moguntinensis. C. A. R. I. P. A.
2lm 3. $Dlär$ 1471 ftarb bei* cblc fünfer Acinrid) genannt SXavfcbalf, einfi Äammetbert bes in (Hinflug bodp
ivürbtgflen SOiatnjer porrn.
Diese Mainzer Patrizierfamilie wohnte in der Nähe der Karmeliterkirche* 1.
Bei Gudenus mehrere Abweichungen: VI die mensis Mail — Wernerus dictus Marsalc

Fragmenta Gamans f. 192, abgedruckt von Falk in: Mainzer Journal 1894 Nr. 228. — Gudenus III S. 979 Nr. 58. —
1 Lehne IV. S. 188. -

929 St. Stephan Grabstein des Johann Ror
Im nördlichen Querhaus (in ala lat. Evang.)
Anno MCCCCLXXI Aprilis obi'jt honorabilis
Dominus Johannes Ror vicarius huius Ecclesiae cuius . . .
1450 wird ein Vikar Johann Rorich genannt1.
Fragmenta Gamans V f. 176. —
1 Wagner=Schneider II S. 532. —

t . . . IV. 1471

A

930 St. Stephan

Grabstein des Anton Molitor

t 12. IX. 1472

Anno Dni M. CCCC. LXXII. XII. die Mensis Septembris obijt venerabilis Dominus Magister
Anthonius Molitor de Oppenheim, in Decret: Licentiat: Scholasticus huius ecclesiae et Pro-
thonotarius Sanctae Sedis Moguntinae. C. A. R. I. P. Amen.
2(m 12. September 1472 jlarb ber ebrnnivbige Aevv £Cigi|lcr 2lnton Molitor von Oppenheim, £ijenttat bes
Äircbcnrccbtes, ®cbola|lcr biefer Ätrcbc unb -Protonotar bes bl- SOUinjcr Stuhle^.
Gamans (Bd. V f. 182) überliefert noch eine zweite unvollständige Fassung der Inschrift. Joan-
nis gibt als Todestag den 16. April an. Übrigens führt Molitor genau die gleichen Titel und
Ämter wie sein Vorgänger Johann Schwert (J 1453 Nr. 892).

Fragmenta Gamans V f. 166. 182. — Joannis II S. 563 zur Person.

St. Mauritius

Grabstein des Ulrich Helmasperger

t 15. I. 1473

jetzt im Domkreuzgang siehe unter Nr. 178.

467
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften