Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0656
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.) rechte Hälfte von oben beginnend:
WALBRVN
FENNINGEN
KARBEN
WINDECK
HOFF
FOLRODE
FRAWENBERGK
WINDECK

linke Hälfte:
HOFWART
ROSENBERGK
HOENBERGK
RIDERN
HELMSTAT
SCHWARZEN BERGK
GRAFENSTAIN
KRIGK

Die vier Ecken werden wieder von Kreisen gefüllt, in denen weibliche allegorische Figuren
stehen. Das untere Drittel dieser Kreise enthält den Namen der Allegorie (3.).
_ L ■ FIDES • . „ , v , ,
Oben rechts: , mit Kreuz und Kelch

Oben links:
Unten links:
Unten rechts:

• KARITAS •
2

mit zwei Kindern

■ SPES ■
3

breitet die Hände vor der Brust aus.

4
• TEMPORANCIA •

gießt Wasser aus einem Gefäß in das andere,
um durch das Mischen von Wein mit Wasser
die Mäßigkeit anzudeuten.

1246 a Alt-St. Peter

Epitaph des Jakob Kreig

t 12. VIII. 1561

Venerabili pioque Domino Kreig, huius aedis Cantori, eiusdem ac S. Mauritij Canonico et
Scholastico, majorisque Vicario etc. viro vitae inculpatae, maturaeque aetatis die 12 Ang.
Anno Domini 1561. defuncto hoc Epitaphium pietatis ergo positum. R.I.P.
©em cbrwürbtqen unb frommen perrn Äreig, Äantor an @t JJeter, ©djolafler an (St. SOlauritiuö unb Äano;
nifer beiber Sirdjen, SSifar am ©om u.f. w., einem tOiann von untabeiigem Sebeii unb von reifem Sliter. (Er
fiarb am 12. 2lugu|l 1561. 3bm würbe bieö (Epitaph auö Pietät gefegt.
Fragments Gamans f. 87. — Inscr. S. Perti f. 136. — Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 14. — Joannis II S. 510 und Gudenus III
S. 947 zur Person. — Domkapitelsprotokolle III S. 490. A

1247 Dominikaner

Grabstein des Balthasar Waneman

t 8. X. 1561

Reuerendus in Christo Pater et Dominus BALTHASAR, Episcopus Mysiensis, Suffra-
ganeus Moguntinus, SS. Theol. D. ex ordine Praedicatorum Professor, hic est positus,
gloriosum Christi aduentum expectans. Obiit anno MDLXI, VIII Octobris.
©er bodjwürbige Später in (EpriRus unb perr 25altbafar, 25ifdjof von SDitjfien, iOiatnjer 2ßeibbifd)of, ©r. ©beol.,
Sßrofeffor auö bem fPrebigerorben, liegt hier begraben unb erwartet bie glorreiche Slnhmft Sbrtfti. (Er fiarb am
8. ©ftober 1561.
Joannis II S. 445/46. — Severus, Memoria Propontificium Mog. (Aschaffenburg. 1763) S. 30, beide mit In. und Biographie. — A

1248 St. Jakob

verschwundene Glocke

1562

Zweite Glocke, auch Ave Maria Glocke genannt.
t Jacobi laudes sonat aes, tu concio plode,
Jacobi montem firmo, rogo fulmen et hostes,
Vivos voco, mortuos ploro. Anno salutis 1562.
Sluö (Er$ tönt baö £ob beö bl. 3afob, froblode, bu bloßer!
3d? fdjüfte ben 2>«foböberg, id> verjage Q3(it5 unb gcinb.
3d) rufe bie Eebenbigen unb beweine bie ©oten. 3m 3«bre beö peilö 1562.

578
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften