Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0741
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1465 Hof zum Korb An der Konsole der Hausmadonna 1624

Korbgasse 3, Ecke Fledergäßchen. — Am oberen Rand der Konsole unter der am Eck
stehenden Madonna. Schrift vergoldet. Die ersten und letzten Buchstaben verschwinden in
dem dicken Putz.
(I)OHANNES BINDER f ELISABETH • FREISC(H)
ANNO 1624 BECHER(R)
Darunter befinden sich auf der Schräge der Konsole 2 Wappen in Kartuschen, rechts ein
Vogel, links Kopf und Hals eines Adlers in neuer Farbgebung, die vielleicht nicht auf der
alten beruht. Die gleichen Wappen befanden sich auch auf holzgeschnitzten Brüstungsplatten
im Hof des Hauses mit dem Datum 1621. 1). (Bei dem Brand des Hauses im August 1942 zu
Grunde gegangen). Offenbar wurde in diesen Jahren (1621 -— 1624), in denen Mainz vom
30jährigen Krieg noch nichts spürte, das Haus wiederhergestellt.
1657 wird als Besitzer des Hauses in der Stadtaufnahme Johan Benderß witib genannt 2).
Inschrift unpubliziert. — Zur Geschichte des Hauses: Schaab 1, S. 497 und Schaab, Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst
(Mainz 1830) II S. 126.
1) Neeb, Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz (1905) S. 60. —
2) Schrohe in Beitr. 7 S. 95. — A

1466 St. Christoph Grabstein der Juliana v. Eisenberg J 1624
An einer von Helwich nicht näher bezeichneten Stelle.
Im Jahr Christi 1624, obiit Anna Juliana von Eisenberg, gehohrne von Schmidtberg.
Severus, Par. Mog. S. 190 nach Helwich. — A

1467 Altes Kapuzinerkloster Bauinschrift 1624
Steintafel rechts in der Chormauer.
D. O. M.
Ac honori S. Michaelis Archangeli primum huius aedis sacrae lapidem posuit et ad eandem
erigendam magnam impensarum partem volens, libens, gratuito de suo contulit Rmus in
Christo Pater et Dnus, D. Stephanus Weberus Episcopus Misiensis et Suffraganeus Mogun-
tinus; cujus memoriae, ceu optime meriti de Patribus Capucinis B. Francisci ut consulatur,
et precibus assidue jusis Deo cujus anima commendetur tabulam hanc poni curavit Stephanus
Weberus Ss. Theologiae Doctor,Ecclesiae B. Mariae ad Gradus Decanus, et ad B. Victorem
Canonicus, Patruo opt: Nepos Susceptori e sacro fonte filius, Anno Salutis. M.D.C.XXIV.
®ott bem 55effen unb ©röfjten unb ju Sbren beö bl* <£pcngeft Michael legte ben erflen Stein ju biefem bei;
ligen ©ebäube unb trug freiwillig, gerne unb ebne befonbere SJeranlaffung pi feiner Srricbtung einen groben
©eil ber Ä'oflen bei: ©er boebwürbtge Später in Oriftub unb Jperr, -berr Stephan Sßeber, Q5ifcf>ef von Wfien
unb SUainjer SOeibbifcbof. ©amit fein Slnbenfen aft eineö um bie ÄapuffnerpatreS beä bl* 5ran$ boebver;
bienten SHanneö gepflegt unb bureb bejtänbige^ Gebet feine Seele ®ott empfohlen tverbe, lieb biefe »täfel
felgen Stephan SBcber, ©r. ©beol., ©efan an Siebfrauen unb Äanonffer an St. Wtor; ©cm heften ©nfel ber
Oteffe, bem ©aufpaten ba$ ©auffinb. 1624.
Vgl. Nr. 1453. — F. Arens in: Die Kapuziner in Mainz (Mainz 1953) S. 85, 104. —
Kapuzinerchronik (Staatsarchiv, Darmstadt HS 218/20) von 1743 S. 2 v. und 3. — Joannis II S. 446, 449, 676 zur Person. — A

1468 St. Johann Epitaph des Johann von Köln f 8. X. 1624
In memoriam Admodum Reverendi & Consultissimi D. IO ANNIS de Colonia, Protonotarii
Apostolici, nec non Rmi & Illmi Principis Archiep. Moguntini Consiliarii & Sigilh-
feri, Collegiatarum Ecclesiarum S. S. S. Mauritii, loannis, & Petri Mogunt. respective
Praepositi, Decani, & Canonici, Archidiaconi Ringaviae; dum Anno MDCXXIIII die VIII
mensis Octobris naturae debitum persolvisset, Testamentarii & heredes superstites praeter
votum posuerunt MDCXXVII.

663
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften