Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 4 : Münchener Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar — Stuttgart: Druckenmüller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45635#0103
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SVB HOC TVMVLO / PLACIDE REQVIESCVNT / HEROS QVONDAM / MAGNVS /
PERILLVSTRIS ET GENEROSISsIMVS / DOMINVS DOMINVS THOMAS DE KLVG
IN / BIBERACH ET NAMBSIIEIM CHRISTIAN! SSIMI / GALLI AR VM ET NA VARRAE
REGIS IN / EXERCITV PEDESTRI GENERALIS MAIOR / ET LEGIONIS
PEDESTRIS COLONELLVS / SERENISSIMI I I I DEM ET POTENTISSIMI / PRIN-
CIPIS ELECTORIS PALATINI CONSILI=/ARIVS BELLICVS SIMVL AC SVPREMVS /
MOSBACENSIVM PRAEFECTVS - / VT ET / PERILLVSTRIS ET GENEROSISSIMA
DOMINA / DOMINA MARIA DE KLVG EXANTIQVIS /.. IMA DE LISLE PROS APIA
ORIVNDA
Die Inschrift ist von vier Wappen umgeben, die auf Spruchbändern bezeichnet sind:
DE. KLVG. DE. LISLE.
DE. LISLE. DE. KLVG.
Unter tiefem ©rabßein rußen in ^rieten ter einflmal^ gro^e -beit, ter ßocßangefeßene unt ßocßeble ^err,
berr Xbcmas von Älug in QSiteracß unt Nambsbeim, ©eneraimajor ter Snfanteric be$ a(lercßrift(icß|ten Äiv
nigo von granEreicß unt 'Navarra unt Jpaiwtmann einet? onfantcricregimento, ebenfo Äriegbrat teö erlauchte#
gen unt mäcßtigllen Äurfürflen von ter dftaft unt Oberamtmann $u Nioobacß, fotvie feine ßocßangefeßene unt
bocßetic Stau, jrau Nlaria von Älug, abflamment am? ter uralten Familie te £it?(e.
Auf dem Grabstein ist keine Jahreszahl genannt. In den noch erhaltenen Kirchenbüchern der
evangelischen Pfarrei wird das Ehepaar auch nicht aufgeführt, da es der katholischen Religion
angehörte. Das Datum fällt aber in das Jahrzehnt zwischen 1650, wo Biberach von der Stadt
Wimpfen an den Generalmajor von Klug verkauft wurde, und 1661, wo seine Frau bereits
Witwe genannt wird (s. Nr. 262).
Beschreibung des Oberamtes Heilbronn, Stuttgart 1903. 2, S. 213. —

261 STADTKIRCHE EPITAPH DES JOH. GEORG GLOCKER f 18. XI. 1654
SEINES SOHNES. JOH. GG. ft 11. VIII. 1646,
SEINER FRAUEN ELISABETH t 1635 UND MARIA f 13. VI. 1655
Im nördlichen Seitenschiff an der Wand. Das Holzepitaph mit Rahmung (267 : 96 cm) und
Ornamenten im Knorpelwerkstil ist in vier Geschossen aufgebaut, die jeweils auf Holz ge-
malte Bilder umschließen. Im Aufzug ist ein Totenkopf dargestellt, über den sich ein Schrift-
band legt, auf das eine aus den Wolken kommende Hand BEATI ■ MORTX I «schreibt. Das
Hauptbild zeigt in etwas verwickelter Allegorie, wie der Tod eine Glocke zerschlägt, deren
Teile ein Engel zum Schmelzofen führt. Dort sind zwei Engel mit dem Schmelzen beschäftigt.
Ganz oben steht ein kleiner Zentralbau mit einer Glocke im Dachreiter. Den Sinn erklärt eine
weiße Tafel (49 : 24,5 cm) mit schwarzer Schrift (2-3 cm):
Db fcfjon beb lebenb fefttb ßat SNeiner jungen tlag
3n einem ftreid) erlegt. 2öab iftb? 95a(b wirb gefcfyefyen
Sffian in ber [elften glntt muf alle weit vergeßen.
Soll bie gefcQmelfete ©logg ftcQ ancß bon newen feße,
3nb ßtmel tempelb fptlft mit bolem frewben fcßwang.
Darunter als Sockel in Querformat das Familienbild mit Mann, zwei Frauen und Sohn betend
in einer Kirche. Drei kleine Schilde am Rahmen zeigen einen Stern mit den Buchstaben M-I-G-G-
den Initialen des Pfarrers, eingegraben. Ferner für die Frauen EGGM und MGGS mit
einer Sonne als redendem Wappen. Den unteren Abschluß bildet abermals eine Schrifttafel
(38 : 33 cm) mit schwarzen Buchstaben (6 mm bis 2,5 cm) auf weißem Grund.
2lno ßßrifti 1.6.5.4. Den 18. Slobemb: 3ft / im Jpern Seelig Sßerfcßieben Jperr. 9N. ^oßann /
®eorg ©locfer. 42. fjdßriger pfarrer alßtee feineb / Werb. 75. 3aßr« 4. SOcmtat. 12 tage. /
Seinn Sößnlein ®eorg 3ft geborn. 1.6. 40. ben 25/2lprtl. 2lno 1. 6.4. 6. ben. 11. ?lug:

91
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften