Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 4 : Münchener Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar — Stuttgart: Druckenmüller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45635#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abgekürzt zitierte Literatur und Handschriften

Arens-Bührlen
Fritz Arens u. Reinhold Bührlen, Die Kunstdenkmäler in Wimpfen am Neckar.
Mainz 1954.
Arens, Mainzer
Inschriften
Eberhardt
Fritz Arens, Die Inschriften der Stadt Mainz. (Bisher als Bd. 2 der Deutschen In-
schriften in neun Lieferungen erschienen.) Stuttgart 1951 —1955.
Hildegard Eberhardt, Die Diözese Worms am Ende des 15. Jhs nach den Erhebungs-
listen des „gemeinen Pfennigs“ und dem Wormser Synodale von 1496. Vorrefor-
mationsgeschichtliche Forschungen 9. Münster 1919.
Frohnhäuser
Heilbr. Urk.-Budi
Ludwig Frohnhäuser, Geschichte der Reichsstadt Wimpfen. Darmstadt 1870.
Eugen Knüpfer u. Moriz v. Rauch, Urkundenbuch der Stadt Heilbronn 1—4: Würt-
tembergische Geschichtsquellen 5, 15, 19, 20. Stuttgart 1904—1922.
Humbracht
Joh. Maximilian Humbracht, Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflich-
keit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft . . .
Stamm-Tafeln und Wappen . (Zusammengetragen von den Freiherrn von
Greiffenklau). Frankfurt 1707.
Karlsruher Nekrolog
Nekrolog des Ritterstifts zu Wimpfen 14.—17. Jh. Handschrift der Landesbibliothek
zu Karlsruhe 686.
Kindler
J. Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1—3 (A—R). Heidel-
berg 1899—1919.
Kdm.
Kunstdenkmäler in Hessen. A Provinz Starkenburg. Georg Schäfer, Ehern. Kreis
Wimpfen. Darmstadt 1898.
Lorent
A. von Lorent, Wimpfen am Neckar. Stuttgart 1870. (Das von F. J. Mone in Zs. f.
Gesch. des Oberrheins 11, 1860 S. 176, 177 gebotene Verzeichnis der Prälaten des
Ritterstifts wird nicht eigens zitiert, da es von Lorent ganz übernommen und er-
gänzt ist.)
Matrikel
Gustav Toepke, Die Matrikel der Universität Heidelberg. 1.—4. Heidelberg
1884—1903.
Möller
Walther Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. 1—3
u. N. F. 1—2. Darmstadt 1922—1951.
Nekrolog Landesbiblio¬
thek Darmstadt
Schannat
Scriba
Scriba, Führer
Nekrolog des Ritterstiftes zu Wimpfen. 13. bis 14. Jh. Handschrift der Landes-
bibliothek Darmstadt.
Joh. Friedrich Schannat, Historia episcopatus Wormatiensis. 1—2. Frankfurt 1734.
Otto Scriba, Wimpfen am Neckar. Bilder aus Geschichte und Kunst. Heilbronn 1924.
Otto Scriba, Kurzer Führer durch die Pfarrkirche Unserer lieben Frau zu Wimpfen
a. B., die Cornelienkirche zu Wimpfen i. T. und die Walpurgiskirche zu Hohen-
stadt. Heilbronn 1919.
Scriba, Stadtkirche
Wagner
Otto Scriba, Die evangelische Stadtkirche zu Wimpfen. Wimpfen 1912.
Georg W. J. Wagner, Die vormaligen geistlichen Stifte in Hessen. Bd. 1. Die Pro-
vinzen Starkenburg und Oberhessen. Darmstadt 1873.
Würdtwein
Stephan Alexander Würdtwein, Epitaphien aus der Stiftskirche zu Wimpfen 1781.
Handschrift der Stadtbibliothek zu Frankfurt (Vergl. S. 4).
Würth
Viktor Würth, Die Wohltätertafel in der Dominikanerkirche zu Wimpfen am Berg.
Darmstadt 1912.
Zeller
Adolf Zeller, Die Stiftskirche St. Peter zu Wimpfen im Tal. Baugeschichte und Bau-
aufnahme, Grundsätze ihrer Wiederherstellung. Wimpfen 1903.
Zeller, Führer
Adolf Zeller (Titel nicht mehr feststellbar, da in Wimpfen und in Bibliotheken nicht
mehr aufzufinden. Es handelt sich um einen Führer durch das Museum der Stiftskirche,
vom Verfasser 1943 benutzt).

6
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften