Metadaten

Kloos, Rudolf M. [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0053
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sigmund Ceyrer fürstl. Bayrischer Trometer und des Closters FFeyhensteffan Hauspfleger. Rechts
Wappen mit Beischrift: Kornelia Stöckhamerin sein eheliche Hausfrau. Unten noch ein drittes Wap-
pen mit Beischrift: Ludwig Tömmlinger. Verse aus Zacharias, Psalmen, Joel, Numeri, Könige.
H. Auferweckung des Lazarus. Links Wappen mit Beischrift: Caspar Franck 1571. Rechts
Porträt und Wappen mit Beischrift: Herr Hanns Tratauf. Darunter: Miserere mei deus dum m. m. t.
(Anniversarium: Stifterhuch 162 zum 22. Sept., von Hand I, also vor 1429). Verse aus Psalmen,
Hiob, Könige.
I. Christi Einzug in Jerusalem. Drei Wappen mit Beischriften, links: Jan von Meichs, rechts:
Georg Hund f. HofSchneider, darunter: Anna Karnerin sein Hausfrau 1571. Verse aus Psalmen,
Zacharias, Hohes Lied, Isaias, Könige.
K. Vertreibung der Händler aus dem Tempel. Zwei Wappen mit Beischriften, links:
Martein Pähler zu Argat 1466 (gleicher Familie mit Matthias Pühler und Hans Puechler, Stifter-
buch Tf. 15, Nr. 116; S. 145, Register S. 506), Mitte (rechts kein Wappen): Miller von Zweiraden
1571 (wohl identisch mit Sebolt Müllner v. Zweiraden, gest. 1584, siehe Nr. 266). Verse aus Psalmen,
Amos, Jeremias, Sophonias, Esra, Makkabäer.
L. Letztes Abendmahl. Drei Wappen, davon zwei mit Beischriften, links: Jorius Endelzhauser
1466, Mitte: Doctor Georgius Lautherius renovari curavit 1570 (siehe dessen Grabstein Nr. 555).
Verse aus Psalmen, Buch der Weisheit, Sprüche, Genesis, Exodus.
M. Fuß waschung. Links Porträt mit Beischrift: Dns. Johes Decanus Ecclie S. Andreae Frisingensis
1466, rechts Wappen und Hauszeichen mit Beischrift: Stephan Fischer f. Hof Schneider 1571 (Anni-
versarium zum 14. Feb., Stifterbuch 112, von Hand III um 1591 eingetragen), darunter Porträt mit
Beischrift: Dominus Johannes Grimlacher Plebanus Ecclesiae S. Georii Frisingensis. Verse aus Psal-
men, Ecclesiasticus, Isaias, Ezechiel, Könige, Hiob.
N. Judas bei den Hohenpriestern. Zwei Wappen mit Beischriften, links: Jacobe vonSeiboltstorff
ein geborin Pötschnerin zu [frei] sein Hausfrau (Bötschner Stammwappen), rechts: JoriusSigmundt
von Seiboltstorff von Ritterswört und Hornstein. Mitte ohne Wappen: Balthasar Pötschner zu Pell-
haim Ritter (siehe dessen Grabstein Nr. 117). Verse aus Psalmen, Sprüche, Aggäus, Zacharias, Ge-
nesis, Könige.
O. Christus am Ölberg. Drei Wappen mit Beischriften, links: [. . .] von Egenhoffen, rechts: An-
dereas Kachler Kellermaister, darunter: Barbara Ruedolfin (gest. 1580, Anniversarium 7. Sept.,
Stifterbuch 159). Verse aus Isaias, Psalmen, Threni, Könige, Daniel.
P. Judas verrät Christus durch den Kuß. LinksWappen des Klosters Schäftlarn und Porträt
mit Beischrift: Honorabilis pater et dominus Erasmus Pollhuet Prepositus in Schejftlarn (1465-68),
rechts Wappen mit Beischrift: Hanns Neumair Pfistermaister, unten ein weiteres Wappen ohne
Beischrift. Verse aus Sprüche, Isaias, Psalmen, Jeremias, Könige, Makkabäer.
Q. Christus vor Kaiphas. LinksWappen und Porträt mit Beischrift: Philippus Jungermair Chor-
herr zu Isn, jetzt Vicari zu OberfÖring, renovari curavit 1571, rechts zwei Wappen ohne Beischriften.
R. Pforte zu den inneren Klostergebäuden. Zu Seiten der Tür befanden sich die Figuren
des hl. Antonius v. Padua und der hl. Justina, über der Tür ein Schriftband mit der Aufschrift:
Dnus custodiatintroitumtuum et exitum tuum exhoc,nunc,etusqueinsaeculum. Psalml20 (Ps. 120, 8).
S. Geißelung Christi. Wappen der Herzogin Jakobäa von Baden, Gemahlin Wilhelms IV., gest.
1580 (Wappen wie Stifterbuch Tf. 4, 154) mit den Initialen I. II. I. B. auf einem Schriftband. Verse
aus Threni, Hohes Lied, Isaias, Micheas, Genesis, Judith.
T. Dornenkrönung Christi. Wappen des Mgf. Philipp zu Baden (Wappen wie vor) mit den Ini-
tialen P. M. Z. B. auf einem Schriftband. Verse aus Threni, Isaias, Psalmen, Sprüche, Genesis,
Könige.
Bei dieser Figur hatte Bocksberger in Anspielung an seinen Namen einen Bock gemalt, der eine
Traube hält (nach Vogl).
U. Kreuztragung. Das badische Wappen wie vor mit Schriftband, jedoch ohne Beschriftung.
Verse aus Isaias, Ezechiel, Jeremias, Genesis, Könige.

21
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften