Wilhalm [Scharf zant]a) / do. man. zalt. nach der gehurt ] vnsers. herrn. Jesu. Christi. / [tausend
vierhundert neunzig]b) / vnd. drii. jar.
a) ergänzt von Hefner; b) so Frankl, Peter Hemmel 115; [tausend, fünf hundert) Hefner.
Kdm. 1001; Mayer, Dom 77f. mit Anm. 128; 314; Hefner, Siegel 109; P. Frankl, Peter Hemmel von Andlau
104 ff.; Abb. 192—224; H. Merten, Die Glasmalereien der Münchner Frauenkirche.
106
Aschheim. Grabplatte des hl. Emmeram
2. Hälfte 15. Jhdt.
Innen an der Südwand.
Grauer, braun gestrichener
Sandstein, Ganzrelief eines
Bischofs in Ornat mit Bi-
schofstab, mit dem Kopf auf
einem Kissen ruhend. Um-
laufend an den stark abge-
schrägten Kanten Inschrift,
die rechts unten beginnt und
entgegengesetzt zum Uhr-
zeiger läuft, also im Her-
umgehen zu lesen ist; die
Platte lag ehemals inmitten
der Kirche in Art eines Hoch-
grabes. An den vier Ecken
runde Medaillons mit stark
beschädigten Reliefs, an-
scheinend Evangelistensym-
bole. Schrift gotische Minus-
kel, eingehauen; stilisierte
Formen, teilweise offenbar
durch spätere Überarbei-
tung verderbt. Stellenweise
beschädigt. — Die Platte soll
noch die Deckplatte des Sar-
kophags sein, in dem der
hl. Emmeram gelegen hat,
bevor er nach Regensburg
überführt wurde (der Hei-
lige erlitt bei Kleinhelfen-
dorf das Martyrium, wurde
von da nach Aschheim ge-
bracht und erst nach 40 Ta-
gen nach Regensburg über-
führt, siehe Arbeo, Vita et
passio Sancti Flaimhrammi
Martyris, hg. von B. Bischoff,
Leben und Leiden des hl.
Emmeram, 1953, Kap. 31—
52, S. 54-57). Das Relief
stammt jedoch nach kunst-
historischem Urteil aus der
zweiten Hälfte des 15.Jhdts.,
ebenso die Schrift. - Abb.
II. (mit Schriftkante) 166,
B. 93, Bu. 7,8 cm.
58
vierhundert neunzig]b) / vnd. drii. jar.
a) ergänzt von Hefner; b) so Frankl, Peter Hemmel 115; [tausend, fünf hundert) Hefner.
Kdm. 1001; Mayer, Dom 77f. mit Anm. 128; 314; Hefner, Siegel 109; P. Frankl, Peter Hemmel von Andlau
104 ff.; Abb. 192—224; H. Merten, Die Glasmalereien der Münchner Frauenkirche.
106
Aschheim. Grabplatte des hl. Emmeram
2. Hälfte 15. Jhdt.
Innen an der Südwand.
Grauer, braun gestrichener
Sandstein, Ganzrelief eines
Bischofs in Ornat mit Bi-
schofstab, mit dem Kopf auf
einem Kissen ruhend. Um-
laufend an den stark abge-
schrägten Kanten Inschrift,
die rechts unten beginnt und
entgegengesetzt zum Uhr-
zeiger läuft, also im Her-
umgehen zu lesen ist; die
Platte lag ehemals inmitten
der Kirche in Art eines Hoch-
grabes. An den vier Ecken
runde Medaillons mit stark
beschädigten Reliefs, an-
scheinend Evangelistensym-
bole. Schrift gotische Minus-
kel, eingehauen; stilisierte
Formen, teilweise offenbar
durch spätere Überarbei-
tung verderbt. Stellenweise
beschädigt. — Die Platte soll
noch die Deckplatte des Sar-
kophags sein, in dem der
hl. Emmeram gelegen hat,
bevor er nach Regensburg
überführt wurde (der Hei-
lige erlitt bei Kleinhelfen-
dorf das Martyrium, wurde
von da nach Aschheim ge-
bracht und erst nach 40 Ta-
gen nach Regensburg über-
führt, siehe Arbeo, Vita et
passio Sancti Flaimhrammi
Martyris, hg. von B. Bischoff,
Leben und Leiden des hl.
Emmeram, 1953, Kap. 31—
52, S. 54-57). Das Relief
stammt jedoch nach kunst-
historischem Urteil aus der
zweiten Hälfte des 15.Jhdts.,
ebenso die Schrift. - Abb.
II. (mit Schriftkante) 166,
B. 93, Bu. 7,8 cm.
58