Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Kloos, Rudolf M. [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0147
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Dem edlen Eustachius Ligsalz in Farchen, Münchner Patrizier, ihrem einzigen überlebenden
Sohn, den ein unzeitiger Tod zum großen Schmerz der Seinen, deren Hoffnung auf Fortsetzung
des Namens er war, im Jahre des Heils 1576, im 22. Jahre seines Lebens, am 16. November zu
den Himmlischen entführte, setzten die Eltern trauernd dies Grabmal.)
Wappen: Ligsalz von Farchen.
Kdm. 994; Forster, München 100; Mayer, Dom 416; Oefeleana 44, Nr. 357; Abb.: Kdm. Tf. 155; Rosenber-
ger, Frauenkirche Tf. 43.


231 Frauenkirche. Philipp Döbereiner, Epitaph (1577)

Das Epitaph befand sich innen über dem Eingang zur neuen Sakristei, z. Z. Depot. Ornament-
reicher Holzrahmen mit zwei Holztafelgemälden, oben die Kreuztragung mit Spruchbeischriften,
dieses war nicht aufzufinden; unten Christi Abschied von seiner Mutter mit dem links knienden
Stifter und Schrifttafel unten rechts im Gemälde. Schrift Kapitalis, schwarz auf weiß gemalt.
Die Gemälde von einem Mielichschüler.
Unteres Gemälde: II. 43, B. 74, Bu. 1 cm; oberes Gemälde nach Kdm.: II. 70, B. 127 cm.
Auf dem Gemälde der Kreuztragung standen nach Oefele rechts bei der Figur des Jakobus und
links bei der des Thomas je ein Spruch, rechts:
Vere languores nostros ipse tulit, et dolores nostros ipse portavit. psal: )).
links:
Si quis vult venire post me, abneget semetipsum et tollat crucem suam et sequatur me. luc: 9.
(Isai. 53, 4 und Luc. 9, 23.)
Gemälde Christi Abschied, Distichen:
Hao dobereinervs iacet in tellvre philippvs
THVRSENREVTANI FAMA DECVSQVE SOLI
DOCTOR ERAT QVONDAM, COLLEGARVMQVE DECANVS
VIRGINIS INTACTAE QVI SACRA TEMPLA COLVNT,
NVNC VIDET AETHEREI SACRATA PALATIA COELI
ET CANIT AETERNO CARMINA LAETA DEO,
115
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften