Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Kloos, Rudolf M. [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0283
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
berg, Herr zu Haidt, RP kaiserl. Majestät Ferdinandi des andern, auch Ihro fürstl. Durchl.
Maximilian Herzoges zu Baiern Kammerer und bestellter Oberstlieutenant über 500 Pferde,
seines Alters 19 Jahre 7 Monate 3 Tage, dem Gott Gnad.

x) Lies Römischer.
Baumgartner, Polizey-Übersicht 1805, Nr. 45 und 46 (Samstag 9. und 16. Nov.).

505

Ehern. Franziskanerkloster. Benina Hartschmid, Grabstein

(1620)

Äußerer Kreuzgang Nordseite, Epitaph X, Nr. 4. Kleiner Stein auf dem Boden; oben Inschrift,
unten Relief der Knienden mit Kreuz, Sanduhr und Totenkopf. Schrift Fraktur.
Hie ligt begraben Benina llartschrnidin.0 gestorben AdiO 230 Decernber A° O 16200 Ires
altersO 5. Jahr 7. Monath
a) Jlardschmidin Clm 1555; b) danach Punkt Clm 1555; c) groß Clm 1555.
Clm 1553, p. 180; Clm 1757, p. 186; Abb. p. 246 aufgeklebt.

504 Ehern. Salvatorkirche. Berndorffer, Grabplatte (?) (1620)
Keine Beschreibung.
ao 1620 starb der ehrnvest berndorffer.
Oefeleana 44, Salvatorkirche Nr. m.

505

St. Peter. Johann Wilhelm von Rechberg, Grabstein

1621

Innen Südseite, fünfte Kapelle von Westen, Westwand der Kapelle. Großes Relief des Verstorbenen
kniend vor Kruzifix. Ädikula, Gesims und Pilaster von Rotmarmor, das übrige heller (Soin-


löANNES XX i! 1 lELMVr BaRODEKk HBF BG , ■
' HoCHENIG GHBEaü , '•( JI X J- . S.S COMi«
- \TVS HiPOTHf? ■ AlüX 5, DoMINVS-IN f » >\K - 1
■^HOFFEN ET Crf RS-wTHCl EGOR,ALIBI SVM.MO! S 'S-
F ■ WUT ADRaGOX! »IX M ! AM MARTEN! SlQV'ORy El b 1
’’ 1 TI TIT A M 71.1Ol E MöPTVVM VELLF.M BOHF MVM,PoSTKl F EGO M A Vf vp
ivrNaM \LTEHOaVk lOM^PßAGFNSlSERENlSSlMlBxVARI IM A
01E.M0RTA.jJAOfSERVI.PnSMXNIBVSLATVM NVNT1VMLäIVR' s J ! vic
L T’ AVSDEINCEPSCVM 1MMORTA1.1BVS R
k Seo.v-t.r f.Üatoju ft v t Sio vak j b, v i v e
Chah.jsmm<> Co,<ivc>i '<Ärz
^^^>V.'A?/-.WECHRERG1A GENTeHäSI ANGSA'Af ONO-
'•‘v Bto «W/ig. rMöAvGvroP/-' \1va - - i•
H XV\: I



hofener) Sandstein; Schriftplatte Schiefer. Über dem Gesims Allianzwappen, an den Pfeilern
Ahnenwappen mit Beischriften in Fraktur. Flache Inschriftplatte, Schrift Kapitalis, eingehauen,
mit Gold aus gezogen. — Abb.
II. 525, B. 154; Schriftplatte: II. 57, B. 55/74; Bu. 1,6; 11. Zeile: 1 cm.

251
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften