Metadaten

Kloos, Rudolf M. [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0317
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
diuturno carcere afflicti, primo demum Jacobi Regis anno2 pie catholiceque morte functi sunt,
natus, heic ad DivaeV Firginis Canonicus et Scolasticus, Habacensisque Aedis Praepositus,
Sereniss. Boiariae Principibus Guilielmo et Maximiliano ab sacris et consiliis, mortis ut par est
memor, vivus morituro hoc Altäre et Monum: sibi F:C: Die Fiator bene vivo et^ mortuo.
F) Anslej Mayer-, b) Evensheim Mayer; c) Hendle Mayer; cl) Orsoniensis Mayer; e)D.-Oefele;
f) bene Mayer. - 1 wohl Evesham, Worcestershire; 2 1605.
(Die Inschrift besagt, daß Heinrich Ansläus aus England, dessen Eltern unter der Herrschaft der
Königin Elisabeth wegen ihrer katholischen Religion lange inhaftiert waren und im ersten Jahre
der Regierung König Jakobs starben, dies Epitaph und den dabei befindlichen Altar errichten
ließ; er war Kanoniker und Scholaster am Frauenstift, Propst von Habach und geistlicher Rat
Wilhelms V. und Maximilians I.)
Heinrich Ansläus wurde 1591 Chorherr des Frauenstifts, 1604 Propst zu Habach, starb am 15. April
1655, vgl. Geiß, Reihenfolgen 59, Nr. 84.

Mayer, Dom 587f.; Oefeleana 44, Nr. 269.

578

Ehern. St. Peter. Glocke

1655

Herrenglocke, Gewicht ca. fünf Zentner; im ersten Weltkrieg abgegeben. Inschrift:
Bartholomäus TJ engte goss mich in München MDCXXXIII.
Mayer-Westermay er 250f. Anm. ***; Forster, München 458.

579

Ehern. Augustinerkirche. Veith Schmidt und Gemahlin, Grabstein

(1655)

Katharine) ikapel le.
Anno 163 3 den 19.Junii starbe der Erbar und fürneme Maister 1 eichtschmidtV Maurer,
Anno 16 — den starbe die tugentsarne Apollonia, schmidtin sein Eheliche Hausfrau, denen Gott
genedig vnd barmhertzig seyn wolle amen.
a) so, lies Veith Schmidt, doch wäre Feichtschmidt auch als Familienname möglich.
Cgm 2945, p. 72; Stubenvoll, Tocltenbtichlein 18.

580

Ehern, hl. Kreuzkapelle. Renovierungsinschrift

1654

Die hl. Kreuzkapelle war die erste Kirche in der Au, bei der späteren Maria-FIilf-Kirche, geweiht
1466, abgebrochen 1817, vgl. W. Heerde, Kirchen und Kapellen, in: Au, Giesing, Haidhausen,
100 Jahre bei München, München 1954, S. 60 f. - Vor dieser Kapelle befand sich ein Stein, der
auf einer Seite die lateinische, auf der andern eine deutsche Inschrift trug:
Sacellum S. crucis renovatum anno a Partu Firgineo MDC.XXXIF.
Oefeleana 44, Maria-Hilf-Kirche Nr. cl.

581

Ehern. Augustinerkirche. Georg Hans von Weix, Grabstein

(1654)

Katharinenkapelle. Keine Beschreibung.
Anno 1634 den 1. Aprilis ist in Gott entschlafen der Hochwoledlgeborne Herr, Herr Georg
Hans von und zu IVerd auf Griesbach, und Erschnaidtbach, auch Pettersdorf, Piro fürstj>.-

285
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften