Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Kloos, Rudolf M. [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0338
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
642 Ehern. Augustinerkirche. Abt Romanus von Weihenstephan, Grabstein (1648)

Katharinenkapelle; keine Beschreibung.
Anno'^ DruA 1648^ sexto Idus februari] Reverendissimus Dnus Romanus Monasterij de
Weichenstephan ord: S: Benedicti Abbas tempore Suecogallici belli alter am sui partem huic
tumulo concredidit ad revocationem. C: A: R: I: PM
a) fehlt Stubenvoll; b) lies: Cuius Anima Requiescat In Pace.
(Die Inschrift besagt, daß Abt Romanus von Weihenstephan am 8. Februar 1648 zur Zeit des
schwedisch-französischen Krieges starb und hier begraben wurde.)
Cgm 2945, p. 74; Oefeleana 44, Katharinenkapelle Nr. 10; Stubenvoll, Todtenbiichlein 18.

643 Ehern. Franziskanerkirche. Maria Katharina von Hohenrechberg, Grabstein (1648)

Agneskapelle, rechts vom Eingang an der Wand. Kleine Marmorplatte. Schrift Fraktur.
Anno 1 ■ 6 • 4 • 8 • den 15 • / Mai]. Starb die Wol: / gebornne Frey^ Freie Ma: / ria Catha-
rina von Hoch: / en Rech berg etc. ihres / Alters 3. Eiertl Jar.
a) Freule Clm 1551.
Clm 1555, p. 11; Clm 1755, p. 186; Clm 1551, f. 52.

644 Ehern. St. Peter. Balthasar Camerlohr, Grabstein (1648)

In der Armenseelenkapelle (Schulz, Kapelle Nr. 15). Rotmarmorstein, oben Inschrift in Kreis-
rund, unten Wappenrelief. Schrift Fraktur.
FI. ca. 175, B. ca. 79 cm.
Anno^ 1648 den [. . ./ / AugusW starb der Edi unxW> / Streng Herr Balthasar Camerlohr /
zzz Weiching der Churjy Drty in Bayrn / Rath End Hoffzahlmaister Welchem^ / Gott genedig
End*3) Barmhertzig*3* / Sein Wellet Ammen.e)
a) Hö Cgm 2948; b) fehlt Cgm 2948; c) Welchen Ord.-Archiv 1740; d) wolle Cgm 2948;
e) Amen Cgm 2948.
Wappen: Kammerloher.
Ord.-Archiv 1740, St. Peter; Cgm 2948, Nr. 25.

645 Ehern. St. Maria-Thalkirchen. Familie Mayr, Memorie 1649

An der Wand hing ein Holztafelgemälde mit zwei Flügeln, dessen Hauptteil verschiedene religiöse
Darstellungen („parerga theologica“) enthielt; auf den Flügeln waren Darstellungen der Stei-
nigung des hl. Stephanus und Daniels in der Löwengrube. Dabei befanden sich das Wappen der
Familie Mayr, die Jahreszahl 1649 und die Namen der Familienangehörigen:
Michael Mair, Caspar Mair, Sigismund^ mair, infans, Franz Michael Mayr, Carl anton/
Mayr, Ilans Christoph Mayr. / Magdalena Mayrin, Maria Elisabetha Mayrin, Maria Clara
Mayrin, infans, Maria Theresia Mayrin, Maria Rosa Mayrin closterfrau, Maria Eictoria.
Mayrin, Maria Antonia Mayrin.
Oefeleana 44, Thalkirchen Nr. ff.

506
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften