Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Kloos, Rudolf M. [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0372
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bayern-Pfalz, Kurfürstentum
150; Bayern-Pfalz, Herz-
schild Reichsapfel
Bayern, Herzogin Elisabeth
492; Pfalz-Bayern, Lothrin-
gen und Bar
Paulsdorf 588; schräg geviert
Baumgarten 472; aus einem
Zaun aufsteigender halber
Löwe
Pelkoven 577, 586, 627; ge-
spalten mit Balken links
Pelhaim 18; schräg geteilt
Pelzer 205; aufsteigender hal-
ber Bär mit Halsband
Bemelberg (Boyneburg) 589,
595; geviert
Benighausen 511; aus Wasser
ragender Fisch
Perfahl zu Greifenberg 577;
geviert, 1 schreitender Bär
( = Perfahl), 2 Greif
Perger 517; auf geteilt acht-
zackiger Stern
Berliching 594; Rad
Bern (von der Leiter) 159; eine
von zwei Hunden gehaltene
Leiter
Besel 40; springender Hirsch (?)
Pesswirt 574; Bär auf Dreiberg
Pettenbeck a 292; geteilt, oben
Löwe, unten gespalten, r.
und 1. je ein Dachziegel
Pettenbeck b 588; geviert, 1 ge-
spalten, r. und 1. je ein Dach-
ziegel, 2 geteilt, oben Ein-
hornkopf aus Krone wach¬
send, unten drei Wecken
Pfettendorfer 295; Rosette
Pfettner 148, 252; gekrönter
Löwe über Balken
Bianchi 445; geteilt, oben ge-
krönter Adler mit gespreizten
Flügeln, unten ein Festungs-
tor
Pienzenau, Benzenau 25, 25,
607; mit 5 Kugeln belegter
Querbalken
Pitrich s. Pütrich
Pittinger 614; geteilt, oben
Löwe, unten drei Pfähle
Plenck, Planck (v. Haiden-
karn) 40; Planken auf Drei-
berg
Pötschner 40, 171; Bütsche auf
Dreiberg
Bötschner von Riedersheim
117; geviert, 1 Bütsche

(= Pötschner), 2 schräg ge-
teilt, oben halbes Einhorn
mit Halsband, unten geweckt
Pogner 54; Armbrust in ast-
förmigem Balken
Preising 522; Zinnenmauer
Bretzler 40; drei Ochsenköpfe
Pronner 122, 187, 551; Säulen-
brunnen
Pronner von Aichbichel 575,
475; geviert, 1 = Pronner,
2 zwei Rauten
Pröpstl 507 ; geteilt, oben halbes
Einhorn, unten drei Rosetten
Prüffkoven 517 ; laufendes Eich-
hörnchen auf flachem Berg
Prummer 565, 572; auf geteilt
aufgerichteter Bär
Puechberg 588; drei abgekehrte
1 lalbmonde
Pühler (Pichler) 40; aus einer
Krone gereckter Arm mit
I Jammer
Burchard 412, 469; auf geteilt
schreitender Reiher
Burg 159; schwarz
Pütrich 206, 665; Bütte
Kachler 40; geteilt, oben ge-
krönter Löwe mit Pfeil, un-
ten r. Strauch, 1. Lilie
Caffenthaller 40; schräggestellte
Lilie
Rainen, Rand 445, 527, 558;
ein mit einem Ast mit einer
Frucht (Apfel?) und zwei
Blättern belegter Balken
Cammerer 517; fünf Lilien un-
ter mit Zahnschnitt abgeteil-
tem Haupt (verwandt mit
Kämmerer von Worms, die
fünf Lilien führten)
Camerer 584; bauchiger Krug,
links vom Hals ein Stern
Kamerlohr 572, 644; einen
Streitkolben schwingender
Mann auf Dreiberg
Rand, s. Kainen
Karl 150; auf einem Ast ge-
krönter Falke, dessen Hals
eine gekrönte Schlange um-
windet
Karl der Große 121; gespalten,
r. Rauten, 1. Lilien
Karner 40; schräg geteilt, oben
Greif, unten halbes Rad
Katzmair 40, 84, 145; Katze
Zaunhack (?) 196; Stern über
I lalbmond

Kheckh 527; geviert, 1 auf ge-
spalten Halbfigur, die ein
Schwert hält, 2 zwei Sparren
Zehetmair 552; auf geteilt ein
Anker
Keferloher, Hausmarke 45, 109,
552; zwei V-förmig gestellte
Kreuze
Keferloher 497, 501, 556; ein
mit einem Hirschkäfer beleg-
ter Querbalken
Seggin, Zeggein 575; nach
links kriechende Schnecke
Zeller (von Leubersdorf) 295;
männliche Halbfigur mit Gu-
°'el
o
Zeller (von Straubing) 46, 95,
160; geteilt, oben frei, unten
drei Ballen
Ceyrer 40; springendes Reh (?)
Zilhart 260, 574, 505; halber
Bock
Khimmerle, Kümmerl 249,
278; bärtiger Mann in Len-
denschurz, der die Hände an
den Kopf hält
Kiendl 600; Einhorn
Kyndler 481; von Pfeil durch-
bohrtes Herz
Kirchberg (Österreich) 401 ;
zwei gekreuzte Streitkolben
Klöpfer 475, 508; gekrönter
Bär mit Halsband und
Schlüssel auf Dreiberg
Closen 594; geviert, 1 neun
Ballen, 2 Schwan
Klotz (Abt Leonhard III. von
Schäftlarn) 552; geviert, 1
dreimal geteilt, 2 Rose auf
Dreiberg
Knöring 599; Ring
Koch 568; geteilt, oben Halb¬
figur mit Kochlöffel, unten frei
Kholb 587 ; Keule schwingender
Landsknecht (?)
Khölbl, Köbl 572, 600; Gams-
bock (?) auf Dreiberg
Cöllner 205; drei Sterne
Königsfeld 588, 401 ; geviert,
1 gekrönte Halbfigur, 2IIalb-
figur mit Bischofsmütze
Khornman, s. Wagner
Kotmiller 451; schräg geteilt,
oben halbes Rad, unten ein
Pfahl
Krauss von Neufahrn 205; ge-
viert, 1 fünfmal geteilt, 2
halbe männliche Figur

540
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften