Metadaten

Lutz, Dietrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0152
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anno 1572. den 10. Junius ist in / Gott verschiden die Tugentsatn Fraw / Margaretha Kilian
Dürr ehliche hauß/fraw welcher seien gott ein fröliche / aufferstehung verleiche Amen!
Vgl. Nr. 414t.
Bezold S. 282 Nr. 8.

272

Friedhofkapelle

1572 August 18

Epitaph Christophorus Keferlein. Innen an der Südwand befestigtes querrechteckiges Messingepitaph.
Darüber befindet sich in einer Renaissance-Adikula ein Vollwappen. Auf der Platte ist eine fünfzeilige
Inschrift erhaben herausgearbeitet. Bis auf einen Riß auf der Platte am rechten Rand ist das Epitaph gut
erhalten. Nach Bezold war das Epitaph 1747 noch auf einem Grabstein im Friedhof befestigt.


H. 43 cm, B. 26,5 cm, Bu. 17-30 mm. - Fraktur.
Anno dni 1572 den 18 Au/gusti starb der Ernhafft / vnnd wolgelert M Christo/phorus
Keferlein Syndic9 / alhie dem Gott genad.
M = Magister.
Wappen: Keferlein.
Zur Werkstatt s. Einleitung.
Bezold S. 379 Nr. 3; Kdm. S. 339 Nr. 58.

I08
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften