Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0059
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. 178 cm, B. 89 cm, Bu. 4,5 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 30
Anno • domini Millesimo Quadrigentesimo xxv / an • vnsers • leichnams • tag • starb margeretha
truchssesn / der got genadt
Zierpunkte. - 1425 Juni 7.
Wappen: linksWiesenthau, rechts Truchseß von Pommersfelden. Bei Biedermann, Steigerwald, nicht nach-
zuweisen.
Mayer, Umland 1i6o; 2204.
B

47 Ebrach, Klosterkirche 1426 November 19

Grabstein des Abtes Heinrich III. Heppe. Innen, an der Westwand des südlichen Querschiffes. Hier sind
nebeneinander (von rechts nach links) die Grabsteine der Äbte Heinrich Heppe, Bartholomäus Fröwein
(Nr. 49) und Johannes Wolf (Nr. 138) unter einheitlicher klassizistischer Bekrönung und gotisierenden
Spitzbögen und Stuckfialen zusammengefaßt. Die Reliefs selbst sind zeitgenössisch, waren zur Zeit Agri-
colas bereits an derWand aufgerichtet, nach Mayer jedoch von Reuß überarbeitet. In der Bekrönung stehen
in Kapitalis des 18. Jahrhunderts gemalt die Beischriften, deren Texte auf die nicht mehr vorhandenen Ori-
ginalinschriften zurückgehen, wie sie in den älteren Quellen überliefert sind. - Ganzrelief des Abtes mit
Abtstab und Buch, ohne Mitra. Inschrift im jetzigen Zustand:
ANNO D(OMI)NI, / MCCCC XXVI, / IN DIE S(ANCTE)a) ELISABETH15), / OB(IIT)
V(ENERABILIS)C) P(ATER) ET DOMINUS D(OMINUS), / HENRICUS HEPPEd), /
PIUS DICT(US), ABB(AS)e) XIe).
a) fehlt Brevis Notitia; b) Elisabethae Agricola und Brevis Notitia; c) danach: Abbas Agricola und Brevis Notitia;
d) zweites P kleiner; e) Ebraci beigefügt Agricola und Brevis Notitia; Kürzungen ausgeschrieben Agricola und
Brevis Notitia.
Im Jahre des Herrn 1426 am Tag der heiligen Elisabeth (November 19) starb der ehrwürdige Vater und Herr, Herr
Heinrich Heppe, genannt der Fromme, 11. Abt.
Abt Heinrich Heppe regierte 1404-1426.
Chronik Agricola II, p. 192; Brevis Notitia ioif.; Jäger, Ebrach 106-108; Abb. 94 S. 108; Mayer, Umland *75; 257
(erwähnt); RS 370 (erwähnt).
K

48 Wattendorf, St. Barbara 1429
Glocke. Inschrift unter der Krone zwischen einfachen Wülsten umlaufend. Schrift erhaben gegossen.
Bu. 1,7 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 27
• iohannes • mathevs • Ivcas • marcvs • et • albertvs • evlensmit • m° cccc xxixa) iar
a) 1439 Mayer, Sitzmann. - Worttrennungszeichen schräggestellte Wappenschildchen mit Eulen (Wappen des
Glockengießers Albert Eulenschmit) und Kannen.
Wappen: Albert Eulenschmit.
Mayer, Umland *479; 228j; Sitzmann, Künstler 140.
B

49 Ebrach, Klosterkirche 1430 Juli 25

Grabstein des Abtes Dr. Bartholomäus Fröwein. Innen, an der Westwand des südöstlichen Querschiffes.
Mittlerer der drei hier klassizistisch zusammengefaßten Grabsteine (vgl. Nr. 47 Abt Heinrich Heppe).
Ganzrelief des Abtes mit Abtstab und Buch, neben dem Haupt die Mitra. Inschrift im jetzigen Zustand:
ANNO D(OMI)NI, M CCCC XXX, / IN DIE S(ANCTI) IACOBI APOSTOLI, / OB(IIT)
V(ENERABILIS) D(OMINUS) BARTHOLOMAEUS, / SS.a) THEOL(OGIAE) DOC-
T(OR)b) ABBAS XII, EBR(ACENSIS).
25
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften