Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0148
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 i8f Burgebrach, St. Veit 1625 Juni 3

Grabstein des Pfarrers P. Johannes Peffermann. Vor dem Chor und Baptisterium, mit der Inschrift:
Anno M.DCXXV. 3. Nonas Junii obiit venerabilis F(rater) Joannes Pefferman Professus Mona-
sterii Ebracensis et quondam parochus Burgebracensis, hic humatus.
Im Jahre 1625 am 3. Juni starb der ehrwürdige Bruder Johann Peffermann, Profeß des Klosters Ebrach und einst
Pfarrer zu Burgebrach, hier begraben.
Chronik Agricola II, p. 611.
K

319 Ebrach, Klosterkirche 1618-1626

Grabmal des Abtes Hieronymus Hölein. Innen an der Südwand des südlichen Seitenschiffes zwischen dem
zweiten und dritten Pfeiler von Westen. Großes Prachtgrabmal der Spätrenaissance aus grauem und weißem
Alabaster; viersäuliger Aufbau mit meist vollplastischen Figuren, in der Mitte der Verstorbene rechts
kniend vor Kruzifix mit Maria und Johannes links, über ihm Kartusche mit IHS-Monogramm. Am Sockel
des Kruzifixes Wappen. Außen links heiliger Hieronymus, rechts heilige Katharina; in der Attika Brust-
bild heiliger Bernhard, im Aufzug Ezechiel auf dem Totengefilde, links und rechts davon Glaube und
Stärke, ganz oben Liebe, Weisheit und Gerechtigkeit. Ganz unten in reich ornamentierter Umrahmung
leicht gewölbte querovale Schrifttafel. Schrift gold auf schwarz gemalt, stark abgeblättert (so schon Jäger).
- Meister: der Bamberger Nikolaus Lenkhard 1618/19 und der Nürnberger Veit Dümpel 1621-26, vgl.
StA Bamberg, D 8 Nr. 488, Bl. I2iff.
H. ca. 600 cm, B. ca. 300 cm; Schrifttafel H. 27 cm, B. 80 cm, Bu. 1,9 cm. - Humanistische Minuskel.
Admodum R(everend)o in Christo P(atri) ac D(omino) D(omino) Hieronymo Hölina) de /
Maiori Lanckheim, M(o)n(aste)rij Eber(acensis) Abbati XXIII, templi hui(us) renovatori: /
plurimorum aedificiorum extructori: totius M(o)n(aste)rij restauratori: Castitatis, Prudentiae, /
Religionis o(mn)i(u)mq(ue) uirtutum speculo luculentissimo, uno uerbo, Incomparabili / Prae-
lato, cum annos XXIV, menses VIII, dies XV summa cum laude et amore / optimorum Abbatiae
praefuisset atq(ue) morte suauissima Anno MDCXV VII. Calend(as) / Decemb(ris) dieb) feste
S(anctae) Catharinaeb) circa septimam uespertinam obdormisset inc) D(omi)no, / Amoris,
honoris, gratitudinis atque perpetuae memoriae ergo / Ponebat grat(us) F(rater) Joann(es) Abbas
Eber(acensis)d) XXV. et Conuent(us) / Eber(acensis) Die XV. Febr(uarii) A(nn)o MDCXIX.
a) Abbati Brevis Notitia, Jäger, Weigand; b) die - Catharinae fehlt Weigand; c) in - Schluß fehlt Weigand; d) fehlt
Brevis Notitia, Jäger; Kürzungen meist ausgeschrieben. - ae-Ligaturen.
Dem wohlehrwürdigen in Christus Vater und Herrn, Herrn Hieronymus Hölein von Großlangheim, 23. Abt des
Klosters Ebrach, Erneuerer dieser Kirche, Erbauer vieler Gebäude undWiederhersteller des ganzen Klosters, dem glän-
zenden Spiegel der Keuschheit, Klugheit, Religiosität und aller Tugenden, mit einem Wort: einem unvergleichlichen
Oberen, setzten dies, als er 24 Jahre, 8 Monate und 15 Tage, gelobt und geliebt von den Besten, der Abtei vorgestan-
den hatte und im Jahr 1615 am 7. vor den Kalenden des Dezember (November 25) am Festtag der heiligen Katharina
um die 7. Stunde des Nachmittags in süßestem Tod im Herrn entschlafen war, der dankbare Bruder Johannes,
25. Abt von Ebrach, und der Konvent von Ebrach aus Liebe, Ehre, Dankbarkeit und zum ewigen Gedenken am
15. Februar 1619.
Wappen: Hölein.
Abt Hieronymus Hölein aus Großlangheim regierte 1591-1615.
Chronik Agricola II, p. 3iof.; Brevis Notitia 125; W.Weigand, Geschichte der Abtei Ebrach 71; Jäger, Ebrach
125-127; Abb. 112, S. 122 (Schrift nicht erkennbar); Mayer, Umland 258 (erwähnt); RS 370 (erwähnt); Sitz-
mann, Künstler 345 (erwähnt); Wiemer, Ebrach 7. Aufl. 16 (erwähnt).
K

320t Ebrach, Klosterkirche 1626

Bildbeischriften der Bemhardkapelle. In der Eckkapelle des südlichen Querschiffes, jetzt Maria Hilf, hatte
Abt Johannes Dressel in den Jahren 1621-28 den Bemhardaltar von Veit Dümpel errichten lassen, der im
114
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften