B3) Taufe Christi im Jordan: Inschrift auf einem Spruchband, das ein Engel über dem Haupt Christi
hält (a), und in vier Zeilen auf dem Sockel, der den Engel trägt (b).
(a) HIC E(ST) FILI(VS) M(EVS) D(ILECTVS)1
(b) + CHR(IST)Ia P(ER) MAN(VS)b / MAGISTRI ■ / ECKARDI D/E WORMNC
a XPI mit Kürzungsstrich durch P.
b Schleife oder Haken als Kürzung nach dem N.
c WORMH Otte 433.
1 Mt3.i7.
Ligatur OR.
Am rechten Spitzbogen unziales H. Am Fialenpfeiler vermutlich H verdeckt. Am Sockelwulst links
III.
B4) Christi Kreuzigung: Inschrift auf der Spitze des Kreuzes über Christi Haupt.
INRI
Bemerkenswert ist das R, bei dem zwischen dem Bogen und dem Ansatz des Abstrichs eine Lücke
klafft. Am rechten Spitzbogen gegenüber dem Kreuzbalkenende A. Am Fialenpfeiler auf dem Kopf
stehendes A. Am Sockelwulst links II.
B5) Christi Auferstehung: Neben dem Auferstandenen steht links der Dompfarrer Walther, rechts
Meister Eckhard von Worms. Inschriften auf der rechten Schulter des Dompfarrers (a) und auf je
einem Spruchband, das Walther (b) und Eckhard (c) halten; das Ende der Inschriften (b) und (c) ist in
die Kesselwand graviert.
(a) WALTHERVS PLE/BANVS • / + ERBIPAZLENSI(S)
(b) + HOC OPVS • ALME DEI • PRESVL KILI/ + ANE PEREGI
(c) + ECKARDVS • NOMEN • MICHI PAX ■ SIT • DEPRECOR / + AMEN
Zwei leoninische Hexameter.
Walther, Pfarrer von Würzburg. Dies Werk habe ich für dich, erhabener Bischof Gottes Kilian, errichtet. Eckhard heiße
ich; mir sei, so bitte ich, Frieden.
Am rechten Spitzbogen B in Schreibrichtung nach oben. Am Fialenpfeiler B mit Schreibrichtung nach
unten. Am Sockelwulst rechts unter dem Auferstandenen zweimal I.
B6) Christi Himmelfahrt: Inschriften in fünf Zeilen auf dem Stein, auf dem der Abdruck der Füße
Christi noch zu sehen ist (a), und auf Spruchbändern, welche je ein Engel in dem Wimperg links (b)
und rechts (c) hält.
(a) + ASCEN ■ / DO • AD PAT/REM • MEVM / ET • PATRE[(M)] / DEV[(M)] •
MEV<(M)):
(b) + HIC IE(SV)S QVI / ASSV(M)TVS EST2
(c) + VIRI GALILEI / QVID ASSPICIT/IS2
1 J0I120.17.
2 Apg 1.11, in der Form der Antiphon aus der Vesper des Himmelfahrtsfestes.
Am rechten Spitzbogen C mit Schreibrichtung nach unten. Am Fialenpfeiler C mit Schreibrichtung
nach unten.
B7) Ausgießung des Heiligen Geistes: Keine Inschrift. Am rechten Spitzbogen unziales D. Am Fialen-
pfeiler rechts von Aposteln verdeckt unziales D.
B 8) Christus als Weltenrichter: Inschriften aufje einem Spruchband zu seiner Rechten (a) und Linken
(b).
(a) + VENITE • B(E)N(E)D(I)C(T)I PA(TRIS)1
(b) + ITE MALED(I)C(T)I • I(N) ■ I(GNEM) • G(EHENNE)2
1 Mt 25.34.
2 Mt 25.41.
27
hält (a), und in vier Zeilen auf dem Sockel, der den Engel trägt (b).
(a) HIC E(ST) FILI(VS) M(EVS) D(ILECTVS)1
(b) + CHR(IST)Ia P(ER) MAN(VS)b / MAGISTRI ■ / ECKARDI D/E WORMNC
a XPI mit Kürzungsstrich durch P.
b Schleife oder Haken als Kürzung nach dem N.
c WORMH Otte 433.
1 Mt3.i7.
Ligatur OR.
Am rechten Spitzbogen unziales H. Am Fialenpfeiler vermutlich H verdeckt. Am Sockelwulst links
III.
B4) Christi Kreuzigung: Inschrift auf der Spitze des Kreuzes über Christi Haupt.
INRI
Bemerkenswert ist das R, bei dem zwischen dem Bogen und dem Ansatz des Abstrichs eine Lücke
klafft. Am rechten Spitzbogen gegenüber dem Kreuzbalkenende A. Am Fialenpfeiler auf dem Kopf
stehendes A. Am Sockelwulst links II.
B5) Christi Auferstehung: Neben dem Auferstandenen steht links der Dompfarrer Walther, rechts
Meister Eckhard von Worms. Inschriften auf der rechten Schulter des Dompfarrers (a) und auf je
einem Spruchband, das Walther (b) und Eckhard (c) halten; das Ende der Inschriften (b) und (c) ist in
die Kesselwand graviert.
(a) WALTHERVS PLE/BANVS • / + ERBIPAZLENSI(S)
(b) + HOC OPVS • ALME DEI • PRESVL KILI/ + ANE PEREGI
(c) + ECKARDVS • NOMEN • MICHI PAX ■ SIT • DEPRECOR / + AMEN
Zwei leoninische Hexameter.
Walther, Pfarrer von Würzburg. Dies Werk habe ich für dich, erhabener Bischof Gottes Kilian, errichtet. Eckhard heiße
ich; mir sei, so bitte ich, Frieden.
Am rechten Spitzbogen B in Schreibrichtung nach oben. Am Fialenpfeiler B mit Schreibrichtung nach
unten. Am Sockelwulst rechts unter dem Auferstandenen zweimal I.
B6) Christi Himmelfahrt: Inschriften in fünf Zeilen auf dem Stein, auf dem der Abdruck der Füße
Christi noch zu sehen ist (a), und auf Spruchbändern, welche je ein Engel in dem Wimperg links (b)
und rechts (c) hält.
(a) + ASCEN ■ / DO • AD PAT/REM • MEVM / ET • PATRE[(M)] / DEV[(M)] •
MEV<(M)):
(b) + HIC IE(SV)S QVI / ASSV(M)TVS EST2
(c) + VIRI GALILEI / QVID ASSPICIT/IS2
1 J0I120.17.
2 Apg 1.11, in der Form der Antiphon aus der Vesper des Himmelfahrtsfestes.
Am rechten Spitzbogen C mit Schreibrichtung nach unten. Am Fialenpfeiler C mit Schreibrichtung
nach unten.
B7) Ausgießung des Heiligen Geistes: Keine Inschrift. Am rechten Spitzbogen unziales D. Am Fialen-
pfeiler rechts von Aposteln verdeckt unziales D.
B 8) Christus als Weltenrichter: Inschriften aufje einem Spruchband zu seiner Rechten (a) und Linken
(b).
(a) + VENITE • B(E)N(E)D(I)C(T)I PA(TRIS)1
(b) + ITE MALED(I)C(T)I • I(N) ■ I(GNEM) • G(EHENNE)2
1 Mt 25.34.
2 Mt 25.41.
27