ANNO ■ D(OMI)NI • M° • CCC° • / XL • NONO ■ FRATER • COZNR(ADVS) •
HOLZSCHVCHa • DE • / ARNSTEIN ■ EDIFICAVIT / HANG • DOMVM •
P(RO)PRIIS • / EXPENSIS • DE • PATRI/MONIO • ET • EODEM • AN/NO •
CIRCVIBAT • O(MN)ES • / REGIONES ■ SECTA • / SINE • CAPITE •
D(I)C(T)A • / FLAGELATORES • / ITE(M) • FR(ATR)ES • TENE(N)TVR • /
P(ER)AGERE • ANNIV(ER)SA/RIV(M)b • P(AT)RIS • ET ■ MATR(IS) / • ET •
EI(VS) -c
a Z seitenverkehrt oder eckiges S wie unten Nr. 74.
b Der Kürzungsstrich für den Nasal fehlt.
c ET EI (VS) aus Platzmangel auf dem unteren, abgeschrägten Rand.
Im Jahre des Herrn 1349 hat Bruder Konrad Holzschuh von Arnstein dies Haus mit eigenen Mitteln aus seinem Erbgut
erbaut, und in demselben Jahr zog eine kopflose Sekte, genannt die Geißler, durch alle Gegenden. Die Brüder sind
verpflichtet, einen Jahrtag für seinen Vater, seine Mutter und ihn selbst zu begehen.
Nach verderbter Überlieferung im Copeibuch der Johanniterkommende von 1504 (StAW Stdb. 245
fol. 525 r) soll der Komtur Schwikar (verlesen aus SCHVCH") von Arnstein laut einer in Stein gehaue-
nen Inschrift 1311 (MCCCXI statt MCCCXL) aus eigenen Mitteln von seinem eigenen Vermögen das
Gartenhaus der Kommende erbaut haben. Dadurch wird der Bezug der Inschrift zu dem Gartenhaus
hergestellt, der sonst unbekannt bliebe. Swiker von Lohr war Pfarrverweser in Lohr und trat 1304 in
den Johanniterorden ein (BayHStAM WU 4952 von 1304 März 12); er stammte vielleicht aus Arn-
stein, war aber nie Komtur zu Würzburg (zuletzt belegt zu 1309 Juni 15 in BayHStAM WU 5014 von
1329JUÜ 13). Konrad Holzschuh von Arnstein erscheint seit 1334 (BayHStAM WU 5033 von I334juni
10) als Johanniter, zuletzt in der obigen Inschrift von 1349.
Contzen, Sammlungen II 70h Nr. 9; Heffner, Sammlungen 84 f. Nr. 9; J. Hoh, „Die Komture der Johanniterkommende
Würzburg“, WDGB11. 11/12 (1949/50), 117 mit Anm. 10; Brod, Relicta 31 mit Anm. 15.
69t Stift Haug frühes 14.Jh.
Glocke, die sog. Standauf. Ehemals im Süd- oder Stiftsturm der Kirche im oberen Glockenstuhl die
nordwestliche Glocke. Bronze. Um den Mantel über dem Schlagring ein aufgelegter eiserner Reifen.
Inschrift zwischen zwei Reifen. Vier Henkel sind ausgebrochen und durch zwei eiserne ersetzt. Zu-
grundegegangen im Zweiten Weltkrieg.
H. 57 cm; B. 68 cm; Bu. 4 cm. - Gotische Majuskel.
SVM • VAS • EX • ERE • QVOD • PERSONO • CHRISTE • TVERE •
Leoninischer Hexameter.
Ich bin ein Gefäß aus Erz. Soweit ich erschalle, gewähre du, Christus, deinen Schutz.
Ullrich, Katholische Kirchen 235f.; KDStW 212.
70 Deutschhauskirche 2. Viertel 14. Jh.
Fresko. An der Nordwand des Kirchenschiffs über dem Portal. Die Darstellung wurde im 16. /17. Jh.
abgeschlagen und mit neuen Malereien übertüncht, so daß sich heute der Inhalt nicht mehr erkennen
läßt. Inschrift auf einem hellen Band in zwei Zeilen, teilweise noch durch die spätere Malerei über-
deckt.
Abb. 25 H. 18 cm; B. 90 cm; Bu. 6,5 cm. - Gotische Majuskel.
BRVDER ■ BERTOLD ■ VON / [.. ,]RENBERG ■ LIT • HIE •
Herzig, Deutschordenskommende 58 Nr.79 erwähnt zu 1339 einen Deutschordensbruder Dietrich
von Ehrenberg.
Bisher in der Literatur nicht erwähnt.
44
HOLZSCHVCHa • DE • / ARNSTEIN ■ EDIFICAVIT / HANG • DOMVM •
P(RO)PRIIS • / EXPENSIS • DE • PATRI/MONIO • ET • EODEM • AN/NO •
CIRCVIBAT • O(MN)ES • / REGIONES ■ SECTA • / SINE • CAPITE •
D(I)C(T)A • / FLAGELATORES • / ITE(M) • FR(ATR)ES • TENE(N)TVR • /
P(ER)AGERE • ANNIV(ER)SA/RIV(M)b • P(AT)RIS • ET ■ MATR(IS) / • ET •
EI(VS) -c
a Z seitenverkehrt oder eckiges S wie unten Nr. 74.
b Der Kürzungsstrich für den Nasal fehlt.
c ET EI (VS) aus Platzmangel auf dem unteren, abgeschrägten Rand.
Im Jahre des Herrn 1349 hat Bruder Konrad Holzschuh von Arnstein dies Haus mit eigenen Mitteln aus seinem Erbgut
erbaut, und in demselben Jahr zog eine kopflose Sekte, genannt die Geißler, durch alle Gegenden. Die Brüder sind
verpflichtet, einen Jahrtag für seinen Vater, seine Mutter und ihn selbst zu begehen.
Nach verderbter Überlieferung im Copeibuch der Johanniterkommende von 1504 (StAW Stdb. 245
fol. 525 r) soll der Komtur Schwikar (verlesen aus SCHVCH") von Arnstein laut einer in Stein gehaue-
nen Inschrift 1311 (MCCCXI statt MCCCXL) aus eigenen Mitteln von seinem eigenen Vermögen das
Gartenhaus der Kommende erbaut haben. Dadurch wird der Bezug der Inschrift zu dem Gartenhaus
hergestellt, der sonst unbekannt bliebe. Swiker von Lohr war Pfarrverweser in Lohr und trat 1304 in
den Johanniterorden ein (BayHStAM WU 4952 von 1304 März 12); er stammte vielleicht aus Arn-
stein, war aber nie Komtur zu Würzburg (zuletzt belegt zu 1309 Juni 15 in BayHStAM WU 5014 von
1329JUÜ 13). Konrad Holzschuh von Arnstein erscheint seit 1334 (BayHStAM WU 5033 von I334juni
10) als Johanniter, zuletzt in der obigen Inschrift von 1349.
Contzen, Sammlungen II 70h Nr. 9; Heffner, Sammlungen 84 f. Nr. 9; J. Hoh, „Die Komture der Johanniterkommende
Würzburg“, WDGB11. 11/12 (1949/50), 117 mit Anm. 10; Brod, Relicta 31 mit Anm. 15.
69t Stift Haug frühes 14.Jh.
Glocke, die sog. Standauf. Ehemals im Süd- oder Stiftsturm der Kirche im oberen Glockenstuhl die
nordwestliche Glocke. Bronze. Um den Mantel über dem Schlagring ein aufgelegter eiserner Reifen.
Inschrift zwischen zwei Reifen. Vier Henkel sind ausgebrochen und durch zwei eiserne ersetzt. Zu-
grundegegangen im Zweiten Weltkrieg.
H. 57 cm; B. 68 cm; Bu. 4 cm. - Gotische Majuskel.
SVM • VAS • EX • ERE • QVOD • PERSONO • CHRISTE • TVERE •
Leoninischer Hexameter.
Ich bin ein Gefäß aus Erz. Soweit ich erschalle, gewähre du, Christus, deinen Schutz.
Ullrich, Katholische Kirchen 235f.; KDStW 212.
70 Deutschhauskirche 2. Viertel 14. Jh.
Fresko. An der Nordwand des Kirchenschiffs über dem Portal. Die Darstellung wurde im 16. /17. Jh.
abgeschlagen und mit neuen Malereien übertüncht, so daß sich heute der Inhalt nicht mehr erkennen
läßt. Inschrift auf einem hellen Band in zwei Zeilen, teilweise noch durch die spätere Malerei über-
deckt.
Abb. 25 H. 18 cm; B. 90 cm; Bu. 6,5 cm. - Gotische Majuskel.
BRVDER ■ BERTOLD ■ VON / [.. ,]RENBERG ■ LIT • HIE •
Herzig, Deutschordenskommende 58 Nr.79 erwähnt zu 1339 einen Deutschordensbruder Dietrich
von Ehrenberg.
Bisher in der Literatur nicht erwähnt.
44