Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0145
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erhard ist ab 1431 als Domkapitular belegt, gehörte also zu diesem Zeitpunkt sicher schon längere Zeit
dem Domkapitel an. Unter dem Bistumsadministrator Gottfried Schenk von Limpurg war er General-
vikar. Todestag: 1447 Aug. 24 nach der Gedenkinschrift von 1539, nach Fabricius, Liber sepultureund
Regula II allerdings 1447 „in die sancti Timothei“, was als Jan. 24 (Timotheus), Aug. 22 (Timotheus
und Symphorianus) oder Aug. 23 (Timotheus und Apollinaris) gedeutet werden kann.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. lOßr; Salver 261, 289f, 362E (mit Zeichnung); Reininger, Archidiacone 162k
Nr. 14; Amrhein, Reihenfolge I 263 Nr. 783, II 42 Nr. 926; Brand, Grabdenkmäler 6 Nr. 10; KDStW 126.

229 f Domsepultur 1449 Mai 26

Grabplatte des Domkanonikers Nikolaus von Rotenhan. Ehemals in der Domsepultur an der Süd-
wand der erste Stein von Westen. Grüner Sandstein. Im Mittelfeld Flachrelief der Ganzfigur des Ver-
storbenen als Priester (mit Albe, Kasel, Kelch, Birett), zu Füßen das Familienwappen. Inschrift umlau-
fend, oben links beginnend. Früher Sepultur IV / 20. Der stark beschädigte Stein wurde beim Bomben-
angriff auf Würzburg am 16. März 1945 fast vollständig zerstört.
Gotische Minuskel.
[A]nno ■ d(omi)ni • M • cccc xli[x / die octa]vo • me(n)s(is) ■ mart(ii)* 1 II. • obii[t •
venerabilis dominus nic]olavs ■ / de • rote(n)han • / canonic(us) • hvi(us) • eccl(es)ie •
herbipolensis • cvi(us) • a(n)i(m)a ■ r(e)q(uiesc)at • in [■ pace]
Wiedergabe und Ergänzungen nach Salver.
1 Richtig: die vicesimo sexto mensis maii.
Wappen: Rotenhan.
Eltern: Georg von Rotenhan und Sophie Truchseß von Wetzhausen. Lebenslauf und Pfründen: 1422
Domherr zu Würzburg, Studium in Erfurt im Sommersemester 1422, in Leipzig im Sommersemester
1424, seit dem 13. Nov. 1438 Domkanoniker zu Bamberg, 1448 Pfarrer zu Hallstadt. Todestag nach
der Bamberger Überlieferung und der Regula II 1449 Mai 26, nicht März 8 (Grabinschrift) oder
Mai 16 (Liber sepulture).
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. 91 r; Vat. lat. 11136 fol. 407V; Salver 268 (mit Zeichnung); J. Frhr. v. Rotenhan,
Geschichte der Familie Rotenhan, Bd. 1 (Würzburg 1865), 80; Amrhein, Reihenfolge 1269 Nr. 809; Brand, Grabdenkmä-
ler 9 Nr. 20; KDStW 123; Kist, Bamberger Domkapitel 255 Nr. 169; G. Frhr. v. Rotenhan, Die Rotenhan: Genealogie
einer fränkischen Familie (Neustadt/Aisch 1985), 153-55 Nr. 0672 (mit Zeichnung nach Salver).

230t Domkreuzgang 1449 Aug. 5

Grabplatte des Domkanonikers Weiprecht von Grumbach. Das Original ging verloren, als in dem
Grabe (Sepultur II/22) zuerst der Domkanoniker Siegmund d. Ä. von Grumbach (gest. 1532 Jan. 30),
dann der Domkanoniker Philipp Franz Johann Christoph Friedrich Zobel von Giebelstadt (gest. 1772
Jan. 13) beigesetzt wurden. Gedenkinschrift auf des letzteren Grabplatte, heute im Nordflügel des
Domkreuzgangs an der Fensterseite zehnter und vorletzter Stein von Osten (Plan Nr. 127). Die In-
schrift steht oben und rechts am Rand, rechts unten und links die für Siegmund von Grumbach. Starke
Zerstörungen, besonders oben.
I. Gedenkinschrift von 1532 (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni 1449 die 4 • mensis Aug(usti) • Ob(ijt) ■ Venerabilis D(omi)n(us) •
Wipert(us) d(e) Grumbach, dehinc vero anno D(omi)ni 1532 ■ die penultimaja-
nuarij Ob(ijt) • Venerabil(is) D(omi)n(us) Sigismund(us) d(e) Grumbach, ambo
h(uius) Eccl(esi)ae Canonici quor(um) a(n)i(m)ae req(ui)escant in pace
II. Gedenkinschrift von 1772
[ANNO 1449 II 221 DIE 5 AVGUSTI / OBIIT VENERAB(ILIS) D(OMI)-
N(US) LUTPERTUSa D]E GRUMBACH •
Ergänzung nach Salver.
113
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften