Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Kramer, Theodor [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0208
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
378 St. Gertraud Ende 15.Jh.

Kreuzrelief mit Maria und Johannes. Jetzt in der Südwand des Turmuntergeschosses, das den Zugang
zur Kirche bildet. Roter Sandstein. Eingehauener Kreuztitel. Die Gruppe war mit der Rückseite nach
außen in einen Seitenaltar vermauert und wurde nach der Zerstörung der Kirche 1945 wieder entdeckt.
H. 160 cm; B. 110 cm; Kreuztitel: H. 8 cm; B. 13,5 cm; Bu. 4,5 cm. - Gotische Minuskel.
• i • n • r ■ i
Kirchenfiihrer St. Gertraud, Würzburg, als Festschrift herausgegeben vom Kath. Pfarramt zumjubiläum 1983 S. 8, Abb.
S. 5 u. Umschlagrückseite.

379 t Schalksbergweg um 1500

Bildstock. In einer Nische mit Kielbogenabschluß ein Relief der Kreuzigung mit Maria und Johannes.
Darunter im Übergang vom schmäleren Schaft zum breiteren Bildstein ein flach hervortretendes Wap-
pen mit gekreuzten Gerbermessern. Beiderseits des Wappens eine Inschrift, die auf der einzig erhalte-
nen alten Aufnahme kaum mehr lesbar war.
A) Inschrift neben dem Wappen nicht mehr erkennbar
B) Oben im Schaft zwei eingelassene Buchstaben
V : E
Lusin, Freiplastiken 118 (Foto).

380t Dominikanerkirche 1500 Febr. 19

Grabplatte des Ritters Wilhelm von Ehenheim. Ehemals in der Dominikanerkirche. Wahrscheinlich
während der Barockisierung 1741 /43 verschollen.
anno 1500 den 19. Februar starb der gestreng und Ehrenvest Herr Wilhelm von
Ehenheim Ritter dem Gott gnad
Gropp, Coll. nov. I 757; fehlt Biedermann, Altmühl Taf. 182-90.

381 f St. Stephan 1500 März 15

Grabplatte des Martin Wasserführer. Ehemals in der Abteikirche; bei deren Erneuerung 1789 verschol-
len.
Anno domini 1500 am nechsten sontag vor s(anct) Gertraudentag verschied der
ersam Martin Wasserführer burger zu Würzburg dem gott genedig wolle sein.
Wiedergabe nach Fabricius.
Martin Wasserführer, Bürger zu Würzburg, kaufte sich am 22. Juni 1493 auf Lebenszeit für 300 fl eine Pfründe im Kloster
St. Stephan.
Fabricius, Bened., M. ch. f. 260 fol. 21 r; Bendel, St. Stephan 172, 174; UB St. Stephan II 752h Nr. 935.

382 t St. Stephan 1500 Mai 25

Grabplatte der Agnes Euler, geborener von Finsterlohr. Ehemals in der Abteikirche; bei deren Erneue-
rung 1789 verschollen.
anno MVC jar uf sant Urban dach verschied die erbar Frau Agnes Eulerin geboren
von Vinsterloe
Wiedergabe nach Gropp. Nach Gropp/Scharold D. v.f. am Ende.
Gropp, Coll. nov. I 528 f.; Scharold, Inschriften I 163 (nach Gropp); Bendel, St. Stephan 174.

176
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften