Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0231
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
natürlich, der ich vor der Geburt war, wenn ich vor ihr schon war! Vor der Geburt war ich nichts, nach dem Tode bin ich
nichts. Aus dem Nichts geschaffen, bin ich in das Nichts eingegangen. O, ihr drei- und viermal armen Sterblichen, seht,
das Leben und den Tod der Menschen beherrschen Nichts und wieder Nichts.
Fabricius, Colleg. et Equestr., M. ch. f. 266 fol. 92t, 203t, 208rv.

43 if Domsepultur 1510 Juni 11

Grabplatte des Domkanonikers Andreas VII., d. Ä. von Thiingen. Das Original ging verloren, als in
seinem Grab (Sepultur III/2) der Domkanoniker Andreas VIII., d.J. von Thüngen (gest. 1565 Jan. 6)
beigesetzt wurde. Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte an der Westseite der Domsepultur der zweite
Stein von Süden (Plan Nr. 30). Im Mittelfeld unter Renaissancesprengwerk die Ganzfiguren beider
Verstorbenen in Flachrelief, rechts Andreas d. Ä. als Diakon (mit Buch), zu seinen Füßen ein Gedenk-
wappen, links Andreas d.J. als Priester (mit Kelch). Gedenk- und Grabinschrift umlaufend, oben links
beginnend, aus Platzmangel im Mittelfeld bei den beiden Köpfen endend. Ab 1908 an der Westseite der
Domsepultur der elfte Stein von Süden; nach 1945 am heutigen Standort.
Gedenkinschrift von 1565
A(nn)o 1 • 5 • 10 • die • Martis • 11 ■ me(n)sis • Junii • O/biit • [v]en(erabi)lis • et ■
Circumspect(us) • Vir • d(omi)n(u)s • [Andr]eas • Se(n)ior • et • dehi(n)c • A(nn)o •
1 • 565 die • Vero • 6 • / me(n)sis -Januarii • morit(ur) • Andreas - Junior • prio/ris ■ ex-
Fr(atr)e ■ p(ro)nepos • p(re)p(osi)t(us) • ad ■ S(anctum) • Burck(ardum) • a(m)b[o-]
ex • nobili • ste(mm)ate• de • Thunge(n) • Ca(noni)ci• h(uius) • E(cclesie) // quorum
/ a(n)i(m)e • simul • vi/vant ■ deo / Opt(im)o / max(imo)
Endungen in Kleinbuchstaben hochgestellt bei venerabilis, Januarii, Canonici und Optimo.
Wappen: Thüngen.
Eltern: Eberhard, ein Sohn des Johann von Thüngen und der Anna Voit von Rieneck, sowie Anna, eine
Tochter des Johann Rüdt von Kollenberg und Anna von Seinsheim. Andreas d.J. war ein Nachkomme
von Andreas’ d. Ä. Bruder Albrecht von Thüngen. Andreas d. Ä. wurde 1454 Domherr in Würzburg.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. 93t, roor; Salver 280f. (mit Zeichnung), 378f.; Brand, Grabdenkmäler 10 Nr. 31;
Amrhein, Reihenfolge II 88 Nr. 1042, 304 Nr. 1646.

432t Domkreuzgang 1510 Okt. 15

Grabplatte des Domkanonikers und -pfarrers Heinrich von Würzburg. Das Original ging verloren, als
in dem Grab (Sepultur 1/30) der Domkanoniker Wilhelm Reinhard Freiherr von Waltersdorf beige-
setzt wurde. Gedenkinschrift auf deren Grabplatte, heute im Nordflügel des Domkreuzgangs an der
Außenwand zweiter Stein westlich des Portals zum Dom (Plan Nr. 28). Inschrift umlaufend, oben
links beginnend.
I. Original (nach Fabricius)
Anno 1510 ■ 15 • m(ensis) • Octobr(is) - O(biit) • Ven(erabilis) • D(omi)n(us) •
Heinric(us) ä Wirtzb(urg) • Canon(icus) • Jubilae(us) (et) Pleban(us) h(uius) Ec-
cl(esi)ae Herbip(olensis) • c(uius) • a(nima) ■ r(equiescat) • i(n) ■ p(ace)
Wappen (nach Fabricius): oben links Würzburg, rechts Giech, unten links gevierter Schild (also nicht
Rechberg oder von der Tann), rechts Aliendorf.
II. Gedenkinschrift von 1708
[ANNO D(OMI)NI MCCCCX QUINTA / DECIMA MENSIS OCTO(BRIS)
O(BIIT) VENERA(BILIS)] • D(OMINUS) • HEN[RICUS] A W[URTZ:/
BURG ■ CANON(ICUS) • JUBIL(AEUS) • ET / PLEBAN(US) H(UJUS) EC-
CL(ES)IAE] HERBIPO(LENSIS) ■ C(UIUS) • A[(N)I(M) A R(EQUIESCAT) •
I(N) • P(ACE) •
Ergänzungen nach Salver.

199
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften