Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0236
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44i (Mainfrk. Museum) 1511
Sechs Eichmaße der Stadt Würzburg. Heute im Mainfränkischen Museum im Mittleren Basteigang
(Raum 13). Kupfer. Gebrauchsnormale für Hartkorn, Mehl und Salz. Annähernd konisch, nach unten
verjüngt. Eingravierte Bezeichnung und manchmal Jahreszahl in halber Höhe umlaufend auf der Au-
ßenwand (a). Dazu meist eine spätere Gravur ebenfalls auf der Außenwand (b). Maße jeweils für
oberen Durchmesser und Höhe. 1983 vom Eichamt Würzburg gemessen.
Abb. 98 a-b Frühhumanistische Kapitalis.
A) 1/32 Metzen Korn (630 ccm). Inventarnr.7469. D. 11,3 cm;H. 6,7 cm;Bu. 1,7 cm. Spätere Gra-
vur unter dem Boden (c).
a) • DAS ■ xxxii • TEIL • DER • STAT ■ KORN • MECZ •
b) 32 th. No. 1
c) Zugabs Gemäß zur gemeinen Kloster Metze allein
TEIL korrigiert aus DEIL.
B) 1/16 Metzen Korn (1245 ccm). Inventarnr. 7468. D. 14,2 cm; H. 8,5 cm; Bu. 1,8 cm.
■ DAS XVI • TEIL • EINER • STAT • KORN MECZN 1511
N seitenverkehrt.
C) 1 Maß Mehl (1310 ccm). Inventarnr.7467. D. 13,2 cm; H. 10,0 cm; Bu. 1,9 cm.
a) • DAS • MELL • MESSLEIN ■ 1511 •
b) 16 th. No. 3
D) 1 Siebling Salz (3340 ccm). Inventarnr.7470. D. 20,7 cm; H. 10,5 cm; Bu. 2,4 cm.
a) • DAS • SALCZ • SIBLING -1511
b) Siebling No. 6
E) 1 Viertel Salz (6320 ccm). Inventarnr.7465. D. 26,3 cm; H. 11,8 cm; Bu. 2,4 cm.
a) • DAS • SALCZ • VIRTEL • VFF • DIE • KARN -1511
b) 1/2 Saltz Viertel No. 7
F) 1/14 Maß Salz (1600 ccm). Inventarnr.7466. D. 17 cm; H. 16 cm; Bu. 1,9 cm.
• DAS • xiiii • TEIL • DES • SALCZMAS •
Trennungspunkte und Zierschwingen in Art von Paragraphenzeichen. E in der Form der frühhumani-
stischen Kapitalis. A entweder mit gebrochenem Quer- und beidseitigem Deckbalken oder mit gera-
dem Quer- und einseitigem Deckbalken. Punktförmige Verdickungen bei I und N. Unziales und
kapitales D. Xin Form zweier sich durchdringender Balken. Z mit Schlaufe am Abstrich. 5 S-förmig.
M.J. Elsass, Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland, Bd. 1 (Leiden 1936), 155 ff

442 Domsepultur 1511

Standleuchter. An der Westwand der Domsepultur der rechte zweier gleichartiger Leuchter (Plan
Nr. 33). Messing. Auf der Standscheibe umlaufende Inschrift. Zu Beginn des 20.Jhs. in der Domkir-
che vor dem Hochaltar mit einem Siebenarmaufsatz aus neuerer Zeit. Jetzt ohne diesen Aufsatz.
H. 229 cm (mit Dorn 261 cm); Durchmesser der Scheibe 57 cm; Bu. 2,5 cm. - Gotische Minuskel.
• Albertus de bibra maioris et Sancti Johannis noui monasterij herb(ipole)n(sium)
Ecclesiarum prepositus • 1511 •
Ligatur de. Nach der Jahreszahl Ranke zur Füllung des Raumes bis zum Anfang.
Vermutlich Arbeit einer Nürnberger Werkstätte. Zur Person s. o. Nr. 437.
KDStW 90.

204
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften