Hergenrother, Joseph (Hg.): Leonis X. Pontificis Maximi Regesta ... e tabularii Vaticani manuscrip-
tis. 8. Fasz., Fasz. 7/8 hg. Franz Hergenrother. Freiburg i.Br., 1884-91.
Herrmann, Franz Xaver: „Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit im Lateinunterricht.“ Fachta-
gung für lateinische Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit Landshut 18.-20.Juli 1980, hg.
Rudolf Maria Kloos, Münchener Hist. Stud., Abt. Geschichtl. Hilfswiss., Bd. 19 (Kallmünz/Opf.
1982), 155-72.
-: Hic iunxit arma togae: Sebastian von Rotenhan, Humanist und Verteidiger der Festung Marien-
berg. SD aus dem Jahresbericht des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg 1984/85. Würz-
burg, 1985.
-: „Die Versinschrift für Bischof Megingoz (f794) im Neumünster zu Würzburg.“ WDGB11. 48
(1986), 133-62.
Herzig, Arno: „Die Deutschordenskommende Würzburg im Mittelalter (1219-1549).“ Mainfrk. Jb.
18 (1966), 1-120.
-: „Urkunden zum Würzburger Deutschordensbesitz (1219-1500).“ Mainfrk. Jb. 19(1967), 32-67.
Heßberg, Hanns Frhr. v.: „Heinrich Kötner 1375-1406.“ AHVU 71/ 1 (1937), 121-61; 71/2 (1938),
183-254.
-: „Zur politischen Geschichte der Stadt Würzburg im 14.Jahrhundert.“ Mainfrk. Jb. 8 (1956),
96-106.
-: „Über die Abstammung des Johann von Grumbach, Bischof zu Würzburg und Herzog zu Franken
(1455-1466).“ JffL 36 (1976), 161-72.
Heßdörfer, Valentin Clemens: Die Hl. Kreuz-Gruft im Neuenmünster zu Würzburg. Würzburg,
1883.
-: Geschichtliche Notizen über die alte Mainbrücke in Würzburg. Würzburg, 1886.
-: Der Dom von Würzburg und seine Denkmäler: Mit 64 Illustrationen im Text und einem Grundriß
des Domes. Würzburg, 1907.
Hill, G. F.: The Development of Arabic Numerals in Europe, exhibited in 64 Tables. Oxford, 1915.
Himmelstein, Franz Xaver: „Das Kloster der Büßerinnen, jetzt der unbeschuhten Karmeliten, ge-
nannt zu den Reuerinnen, in Würzburg.“ Fränkische Geschichtsfreunde (1852), 5-72.
-: Der St. Chilians-Dom in Würzburg: Festgabe zum zwölfhundertjährigen Jubiläum des Marterto-
des der hl. Frankenapostel. Würzburg, 1889 (i.Aufl. Der Kilians-Dom 1850).
Hörle, J.: „Alt-Hersfelder Inschriften aus dem Mittelalter vor 1513.“ Die Stiftsruine 30 (1940),
124-27, 132-34, 138-41-
-: „Das Lullusgrab und die anderen Gräber im Stift bis 1500.“ Die Stiftsruine 31 (1941), 33-37.
Hoernes, Joseph: Das Karlstadter Regelbuch: Mittheilung aus demkgl. Kreisarchive Wirzburg. Karl-
stadt/ Main, 1895.
Hoffmann, Hermann: Würzburgs Handel und Gewerbe im Mittelalter. Kallmünz/Opf., 1940.
-: (Hg.) Urkundenregesten zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Himmelspforten
1231-1400. Regesta Herbipolensia, Bd. 4. QFW, Bd. 14. Würzburg, 1962.
-: „Die Würzburger Weihbischöfe von 1206-1402.“ WDGB11. 26 (1964), 52-90.
-: „Hilfsmittel zur Bestimmung der Titular- und Weihbischöfe in Bayern. “ Mitteilungen für die Ar-
chivpflege in Bayern 10 (1964), 6-15.
-: (Hg.) Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1354. 2 Tie. QFW, Bd. 25. Würz-
burg, 1972/73. Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht von Hohenlohe 1345-1372. 2 Tie.
QFW, Bd.33. Würzburg, 1982.
-: „Der Himmelspfortener Klosterhof,Zu hern Lübrich1 in Würzburg.“ AZ/III 75 (1979), 74-85.
Hoh, Josef: „Die Komture der Johanniterkommende Würzburg.“ WDGB11. 11/12(1950), 113-26.
Hohenlohisches Urkundenbuch, hg. Karl Weller: 3 Bde., Bd. 3 zus. m. Christian Belschner. Stutt-
gart, 1899-1912.
Holbach, Rudolf: Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt: Studien zur Geschichte
des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter. Trierer Historische Forschungen,
Bd. 2. Trier, 1982.
Holstein, Hugo: „Ungedruckte Gedichte oberrheinischer Humanisten.“ Zs. f. Vergl. Litteratur-
gesch. u. Renaissance-Literatur NF 4 (1891), 359-82, 446-73.
Hopf, Herbert: Studien zu den Bildstöcken in Franken, insbesondere im Stadtbereich und Landkreis
Würzburg. Mainfrk. Hefte, Bd. 54. Würzburg, 1970.
Hotzelt, Wilhelm: Familiengeschichte der Freiherren von Würzburg. Freiburg i. Br., 1931.
Huber, Edwin: „Die Deutschherren in Würzburg: Ein geschichtlicher Überblick über die Kommende
Würzburg.“ Frankenwarte (Würzburg 1938), Nr. 30-34.
Hübner, Otto: „Die Schloßkirche auf dem Marienberg.“ Frankenwarte (Würzburg 1932), Nr. 26.
249
tis. 8. Fasz., Fasz. 7/8 hg. Franz Hergenrother. Freiburg i.Br., 1884-91.
Herrmann, Franz Xaver: „Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit im Lateinunterricht.“ Fachta-
gung für lateinische Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit Landshut 18.-20.Juli 1980, hg.
Rudolf Maria Kloos, Münchener Hist. Stud., Abt. Geschichtl. Hilfswiss., Bd. 19 (Kallmünz/Opf.
1982), 155-72.
-: Hic iunxit arma togae: Sebastian von Rotenhan, Humanist und Verteidiger der Festung Marien-
berg. SD aus dem Jahresbericht des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg 1984/85. Würz-
burg, 1985.
-: „Die Versinschrift für Bischof Megingoz (f794) im Neumünster zu Würzburg.“ WDGB11. 48
(1986), 133-62.
Herzig, Arno: „Die Deutschordenskommende Würzburg im Mittelalter (1219-1549).“ Mainfrk. Jb.
18 (1966), 1-120.
-: „Urkunden zum Würzburger Deutschordensbesitz (1219-1500).“ Mainfrk. Jb. 19(1967), 32-67.
Heßberg, Hanns Frhr. v.: „Heinrich Kötner 1375-1406.“ AHVU 71/ 1 (1937), 121-61; 71/2 (1938),
183-254.
-: „Zur politischen Geschichte der Stadt Würzburg im 14.Jahrhundert.“ Mainfrk. Jb. 8 (1956),
96-106.
-: „Über die Abstammung des Johann von Grumbach, Bischof zu Würzburg und Herzog zu Franken
(1455-1466).“ JffL 36 (1976), 161-72.
Heßdörfer, Valentin Clemens: Die Hl. Kreuz-Gruft im Neuenmünster zu Würzburg. Würzburg,
1883.
-: Geschichtliche Notizen über die alte Mainbrücke in Würzburg. Würzburg, 1886.
-: Der Dom von Würzburg und seine Denkmäler: Mit 64 Illustrationen im Text und einem Grundriß
des Domes. Würzburg, 1907.
Hill, G. F.: The Development of Arabic Numerals in Europe, exhibited in 64 Tables. Oxford, 1915.
Himmelstein, Franz Xaver: „Das Kloster der Büßerinnen, jetzt der unbeschuhten Karmeliten, ge-
nannt zu den Reuerinnen, in Würzburg.“ Fränkische Geschichtsfreunde (1852), 5-72.
-: Der St. Chilians-Dom in Würzburg: Festgabe zum zwölfhundertjährigen Jubiläum des Marterto-
des der hl. Frankenapostel. Würzburg, 1889 (i.Aufl. Der Kilians-Dom 1850).
Hörle, J.: „Alt-Hersfelder Inschriften aus dem Mittelalter vor 1513.“ Die Stiftsruine 30 (1940),
124-27, 132-34, 138-41-
-: „Das Lullusgrab und die anderen Gräber im Stift bis 1500.“ Die Stiftsruine 31 (1941), 33-37.
Hoernes, Joseph: Das Karlstadter Regelbuch: Mittheilung aus demkgl. Kreisarchive Wirzburg. Karl-
stadt/ Main, 1895.
Hoffmann, Hermann: Würzburgs Handel und Gewerbe im Mittelalter. Kallmünz/Opf., 1940.
-: (Hg.) Urkundenregesten zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Himmelspforten
1231-1400. Regesta Herbipolensia, Bd. 4. QFW, Bd. 14. Würzburg, 1962.
-: „Die Würzburger Weihbischöfe von 1206-1402.“ WDGB11. 26 (1964), 52-90.
-: „Hilfsmittel zur Bestimmung der Titular- und Weihbischöfe in Bayern. “ Mitteilungen für die Ar-
chivpflege in Bayern 10 (1964), 6-15.
-: (Hg.) Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1354. 2 Tie. QFW, Bd. 25. Würz-
burg, 1972/73. Das Lehenbuch des Fürstbischofs Albrecht von Hohenlohe 1345-1372. 2 Tie.
QFW, Bd.33. Würzburg, 1982.
-: „Der Himmelspfortener Klosterhof,Zu hern Lübrich1 in Würzburg.“ AZ/III 75 (1979), 74-85.
Hoh, Josef: „Die Komture der Johanniterkommende Würzburg.“ WDGB11. 11/12(1950), 113-26.
Hohenlohisches Urkundenbuch, hg. Karl Weller: 3 Bde., Bd. 3 zus. m. Christian Belschner. Stutt-
gart, 1899-1912.
Holbach, Rudolf: Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt: Studien zur Geschichte
des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter. Trierer Historische Forschungen,
Bd. 2. Trier, 1982.
Holstein, Hugo: „Ungedruckte Gedichte oberrheinischer Humanisten.“ Zs. f. Vergl. Litteratur-
gesch. u. Renaissance-Literatur NF 4 (1891), 359-82, 446-73.
Hopf, Herbert: Studien zu den Bildstöcken in Franken, insbesondere im Stadtbereich und Landkreis
Würzburg. Mainfrk. Hefte, Bd. 54. Würzburg, 1970.
Hotzelt, Wilhelm: Familiengeschichte der Freiherren von Würzburg. Freiburg i. Br., 1931.
Huber, Edwin: „Die Deutschherren in Würzburg: Ein geschichtlicher Überblick über die Kommende
Würzburg.“ Frankenwarte (Würzburg 1938), Nr. 30-34.
Hübner, Otto: „Die Schloßkirche auf dem Marienberg.“ Frankenwarte (Würzburg 1932), Nr. 26.
249