Metadaten

Knorr, Walburga; Zipp, Gerhard; Meier, Beate [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 40 = Münchener Reihe, 8. Band, Regensburg, 1): Minoritenkirche — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57399#0054
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1278), i$i (17-Februar 1290), 160 (23. August 1293), 161 (24.August 1293), 163 (24. April 1294), 169 (29. April 1295),
172 (28.Juli 1295), 182 (10. November 1295), 184 (8.September 1298), 194 (14. Mai 1300).
6) Zur Beschreibung der Kapelle vgl. Schuegraf, Ostenvorstadt 103; Busch, Kirchenbaukunst 131 ff.; KDB II 22,3, 13f_;
Walderdorff, Regensburg 243 f.
7) KDB II 22,3, 14, Abb. 9; Wappen: Hylmair 46; Primbs, Jahr- und Totenbuch 236E: „.. .zwei abgekehrte Radfelgen,
silber in Roth,..Urbanek, Wappen 598.
BSB, clm 1004, fol. I7V; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr.356; Ried, Epitaphia 1805/06, Nr. 163.

Nr. 17

Weintingerkapelle

1308, 1322

Grabinschrift des Friedrich und des Leo Weintinger in der Grablege der nach dieser Familie benann-
ten Kapelle. Die Inschriften befinden sich auf dem Rahmen aus grauem Sandstein, die Originaldeck-
platte der Gruft ist verloren (s. Kat.-Nr. i6).t) Die Inschrift für Friedrich Weintinger beginnt auf der
rechten Längsseite in der Mitte und endet in der linken unteren Ecke, die für Leo Weintinger füllt die
ganze linke Längsseite.
Abb. 3 H. 222cm, B. 100cm, Bu. 5—6cm. — Gotische Majuskel.
Ergänzt nach Überlieferung BSB, clm 1004, fol. 22 und 24:
I. ANNO • D(OMI)NI [M] • CCC ■ VIII ■ VRBAN[I PAPE OBIIT FRIDERI-
CUS WEINTINGER]
II. [ANNO] D(OMI)NI • M • CCC • XXII • BARNAB[AE] • AP(OSTO)L(I) /
[OBIIT LEO / WEINTIN]G[E]R
Daten: 1308 Mai 25 (I), 1322 Juni 11 (II).
Friedrich (II.) Weintinger war der Sohn des Friedrich (I.) Weintinger (s. Kat.-Nr. 16) und vielleicht
der Bruder des Leo. Außer einem Eintrag im Nekrolog der Mmoriten berücksichtigte ihn keine wei-
tere Überlieferung.3’ Leo Weintinger ist in den Jahren 1314 und 1321 als Genannter, 1315 als Ratsmit-
glied, 1317 als Mitglied der Hanse und 1319 als Wachtmeister der Ostenwacht bezeugt.4’
1) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 395, verzeichnet lediglich die Grabinschrift Leo Weintmgers und vermerkt, daß der
Stein jedoch nicht mehr vorhanden sei; s. auch Zirngibl, Verzeichnis 337.
2) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr.395, transkribiert den n., ohne Monatsangabe; in MGH Neer.III, 253, ist Leo
Weintinger unter dem 11 .Juni eingetragen, ebenfalls im Jahr- und Totenbuch 251— vgl. hierzu auch Urbanek, Wap-
pen 598.
3) BSB, clm 1004, fol. 22; MGH Neer. III, 253, sowie Jahr- und Totenbuch 241. Eventuell ist er aber mit dem in RUB
I, Nr.228 (16. Oktober 1306) genannten Friedrich, der hier explizit als Bruder des Leo Weintinger aufgefiihrt wird,
identisch.
4) RUB I, Nr.295 (24.JUÜ 1314), 398 (12.März 1321); RUB I, Nr.315 (19.September 1315); RUB I, Nr.346 (Dezember
1317); RUB I, Nr. 373 (22.Juli 1319); weitere urkundliche Belege: RUB I, Nr. 277 (4. Dezember 1312), 314 (1. August
1315), 411 (27.Juni 1321), 419 (7. August 1321), 442 (7. September 1322). Vgl. Primbs, Jahr- und Totenbuch 254;
Morre, Ratsverfassung 44 und 126; Ritscher, Ratsverfassung II, 34, 37; Ritscher, Ratsverfassung III, 53-
BSB, clm 1004, fol. 22 und fol. 24; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 395.

Nr. 18 f

Großer Kreuzgang

1309,1317

Grabplatte des Ernest und Leonard Nözel; ehemals im Großen Kreuzgang.1’ Hochrechteckige Platte
mit Ümschrift zwischen zwei Linien; die Umschrift beginnt oben links und endet auf der linken Seite
im oberen Drittel. Im Feld: Kreuz auf Kreuzfuß mit Wappenschild der Familie Nözel (in Rot und Sil-
ber gespalten, ausgebogene Oberecken in verwechselten Farben) ü
Überlieferung Eckher:
I. Anno D(omi)ni • M • CCC • VIIII • / In vigilia Conversionis S.Pauli o(biit) Erne-
stus • / Nozel

12
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften