Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GELEITWORT

Mit dem neunten Band der Münchener Reihe des deutschen Inschriftenwerkes, der den Inschriften
des Landkreises Günzburg gewidmet ist, wird erstmals ein Band vorgelegt, der Denkmäler des Regie-
rungsbezirkes Schwaben enthält. Verdankt wird er der mustergültigen Zusammenarbeit der wissen-
schaftlichen und administrativen Institutionen des Landkreises mit der „Kommission für die Heraus-
gabe der Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften. Prof. Dr. Georg Kreuzer, der Leiter des Kreisarchivs für den Landkreis Günzburg,
hat die Bedeutung des Inschriftengutes als wesentlicher Quelle für die historische Struktur der Re-
gion klar gesehen und deren Erlassung und wissenschaftliche Bearbeitung in die Wege geleitet. Es ist
mir ein aufrichtiges Bedürfnis, Herrn Kollegen Kreuzer für seine vorbildhafte Initiative und die
stete Förderung der Arbeit zu danken. In besonderer Weise gilt der Dank dem ehemaligen Landrat
des Landkreises Günzburg, Bezirkstagspräsidenten Dr. Georg Simnacher, für seine wohlwollende
Förderung, ebenso dem jetzigen Landrat Hubert Hafner. Das von ihnen bekundete Verständnis
und ihre entscheidende Unterstützung waren Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des
Projekts. Ihre Hilfe legt darüber hinaus Zeugnis ab für das auch sonst bei den kulturpolitischen Trä-
gern im Regierungsbezirk Schwaben zu beobachtende dankenswerte Interesse am inschriftlichen
Quellengut und die Bereitschaft, die Arbeiten der Inschriftenkommission mit Rat und Tat zu un-
terstützen.
Die Bearbeiterin des vorliegenden Bandes, Frau Dr. Claudia Madel-Böhringer, hat sich mit viel En-
gagement und Geschick in die für sie vorerst noch wenig vertraute Materie eingearbeitet. Für die in-
tensive Mühe, die sie aufwendete, ist ihr seitens der Inschriftenkommission sehr zu danken. Ebenso
gilt der Dank alljenen, die sie hierbei unterstützten, so den beiden Heimatpflegern Ulrich Mayer und
Josef Weizenegger, die sie in lokalhistorischen Fragen berieten. Sehr zu danken habe ich den Mitglie-
dern unserer Inschriftenkommission, allen voran Herrn Kollegen Prof. Dr. Ernst Vogt, die ihren Rat
der Arbeit zuteil werden ließen. Die redaktionelle Betreuung der Publikation lag bei Frau Dr. Chri-
stine Steminger. Sie hat mit der Autorin eng zusammengearbeitet.
Das epigraphische Material des Landkreises Günzburg ist, neben dem Einfluß der geistlichen Zentren
Ursberg, Edelstetten und Wettenhausen, durch die vorderösterreichische Vergangenheit der Region,
aber auch durch die Strahlkraft von Stadt und Bistum Augsburg, ebenso die der Stadt Ulm geprägt. Es
ist somit für weite Bereiche Schwabens signifikant und daher ein vorzüglicher Einstieg in die Inschrif-
tenarbeit in diesem Regierungsbezirk. Es bleibt zu hoffen, daß dieser Publikation in absehbarer Zeit
weitere Bände schwäbischer Inschriften folgen.
Walter Koch
Vorsitzender der Kommission
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften