Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0049
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24 Kemnat, Pfk. St. Georg 1484

Wappenstein der Barbara Riegler. An der nördlichen Innenwand der Vorhalle. Sandstein. In der Mitte
zwei übereinanderstehende Wappenschilde. Der obere in eingetieftem Vierpaß, der nach oben kiel-
bogenförmig, der untere in eingetieftem Dreipaß, der nach unten kielbogenförmig ausläuft. Umlau-
fende Schrift, die die vierte Seite nur bis zur Hälfte füllt. Die Wappenschilde farbig gefaßt, Schrift mit
schwarzer Farbe nachgezogen. Bruchstelle an der linken oberen Ecke, dort durchgehender Riß;
ebenso kleines Stück der oberen rechten Ecke gebrochen. Im unteren Wappenschild großer Aus-
bruch oben links.
H. 188 cm, B. 87 cm, Bu. 8 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 14
Annoa) • domini ■ 1 • 4 • 8 • 4 • / • lar ■ da • sta(r)p • die ■ e(r)pe(r) • frab) ■ ba(r)ba(r)ac)
• f(r)a(n)c(isci)d) • rigle(r)in • am • / do(nner)stag • fo(r) • sa(n)t • galen • / dag • der
• got • ge(n)edig • seye)
a) Das Anfangs-A möglicherweise später bei Anfügung der abgebrochenen Ecke in dieser Form (linke Haste nach oben
rechts bogenförmig ausgezogen, rechte Haste nach oben links bogenförmig ausgezogen, sich im Scheitel überkreuzend; zu
beiden Seiten überstehender Mittelbalken) wiedergegeben. b) Sic! c) Brechungen der b-Formen an Haste
und zu Brechung und Haste umgeformtem Bogen nach rechts statt nach Enks. d) Drei verschiedene Kürzungszei-
chen: Haken über a, Kürzungsstrich und Haken nach c. e) Trennzeichen in Form von gleichseitigen Rhomben; die
beiden ersten mit (später) aufgemalten paragraphenförmigen Fortsätzen versehen.
Datum: 1484 Oktober 14.
Wappen: Riegeler oder Riedler; zwei rote Löwenköpfe schräglmks über grünem Dreiberg. (Im Aus-
bruch evtl, ehemals ein dritter Löwenkopf). Farbe des Schildes weiß, scheint vormals rot gewesen zu
sein. Farbgebung fragwürdig!
1471 kaufte der Augsburger Patrizier Franz Riegler Kemnat. Zwanzig Jahre später schon erwarb das
Kloster Wettenhausen den Ort.
Dehio, Schwaben 535.

25t

Unterknöringen, Pfk. St. Martin

1484

Weiheinschrift im Innern der Kirche, an der Nordseite des Langhauses.
Text mit Ergänzungen nach Schröder
In nomine domini amen. Omnibus et singulis Christi fidelibus mspecturis presen-
tes[.] pateat euidenter quod anno a natiuitate domini M-CCCC’lxxxiiii die vero
xxix mensis Octobris pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri do-
mini Innocentii diuina prouidentia pape octaui anno vero eius primo, [illustrissimi
et] inuictissimi domini Friderici diuina fauente clementia [imperatoris Romani]
semper augusti [Hungariae, Dalmatiae, Austriae et Styriae [...] Croatiae Regis,
Nos (frater) Udalricus dei et apostolice [sedis gratia episcopus Adrimitanus] Augu-
stensis in pontificalibus suffraganeus et vicanus generalis consecrauimus [ecclesiam
hanc et tria altaria infra ...
Im Namen des Herrn Amen. Allen und den einzelnen an Christus Glaubenden, denen, die die vorliegenden (Zeilen) se-
hen werden, sei klar eröffnet, daß im Jahre nach der Geburt Christi 1484 am 29. des Monats Oktober im ersten Jahr des
Pontifikats des heiligsten Vaters in Christus und unseres Herrn, des Herrn Innozenz durch göttliche Vorsehung Papst, der
achte seines Namens, unter dem erlauchtesten und unbesiegbarsten Friedrich, durch göttliche Gnade römischer Kaiser, all-
zeit Augustus, Königs von Ungarn, Dalmatien, Österreich und Steiermark, ... von Kroatien wir Ulrich durch göttliche
und des Heiligen Stuhls Gnade, Bischof von Edremit, Weihbischof von Augsburg und Generalvikar diese Kirche und drei
Altäre geweiht haben unter ...

15
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften