Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9i t Ichenhausen, Pfk. St. Johannes Bapt. 1573

Epitaph der Maria von Roth. Beidseitig Inschriften. Am Vorgängerbau der jetzigen Kirche an der
Ostseite der Sakristei angebracht. Dort so eingemauert, daß als Epitaphabschluß nur der Rundbogen
sichtbar war. Anläßlich des Kirchenneubaus im Jahre 1967 in die Ostseite der Kirchhofmauer verlegt,
dabei wurde die Giebelform des oberen Epitaphabschlusses freigelegt. Entfernung im November
1995 wegen Abbruch der Kirchhofmauer; dabei kam die beschriebene Rückseite zum Vorschein.
Gelblicher Sandstein. Hochrechteckige Platte mit flachem Dreiecksgiebel. Auf der Vorderseite im
Giebelfeld zweizeiliger Spruch, nicht mehr lesbar. In eierstabgerahmtem Rundbogenfeld Bildrelief:
Darstellung der Verstorbenen vor dem Auferstandenen kniend (Erbärmdebild). Darunter Reste einer
Inschrift. Bildrelief wie auch Schrift des Hans Schaller zugewiesenen Werkes heute gänzlich zerfallen.
Rückseite s. Nr. 92.
H. 112 cm, B. 56 cm.
Nach Foto bei Sinz Ichenhausen (1928)
A[nno domim M] D • LXXIII [.. Jstag /[.../...] Marifa von] Rott de[...
Die von Roth besaßen bis zum Jahre 1574 die Ortsherrschaft Ichenhausen. S. auch Nrr. 75, 133 f.
Sinz, Ichenhausen (1926) 19; Sinz, Ichenhausen (1928) Abb. neben Seite 4; Christa, Schaller 44.

92

Ichenhausen, Pfk. St. Johannes Bapt.

1573

Epitaph der Maria von Roth, Rückseite (Vorderseite s. Nr. 91 f). Sandstein. Hochrechteckige Platte
nut flachem Dreiecksgiebel. Im oberen Teil Schrift in einem Kreisfeld (IV), darunter hochrechtecki-
ges Inschriftenfeld (V). Davon ausgehend zwei im Rundbogen das Kreisfeld umschließende Leisten
mit Inschrift (III). Das Ganze umgibt eine Schriftleiste (II) von unten links nach unten rechts, die an
beiden Enden kleeblattförmig endet. Oben über dem Scheitel kurze Schriftleiste (I).
H. 112 cm, B. 56 cm, Bu. 2,2 cm (II), 2 cm (I, IV), 1,5 cm (III, V). — Gotische Minuskel (III, V), Kapi-
tale (I, II, IV).
I.
H • M • M • D
II.
LEBE(N) WIR, SO LEBE(N) WIR DEM HERRN, STERBEN WIR SO
STERBEN WIR DEM HERRNa) • DARVMB WIR LEBEN ODER STER-
BEN SO [.. ,W]IRb) DES HERRE(N) RO(EMER) XIIII •
III.
W[er]c^ auff Gott verhofft, den wirdt die barmhertzigkeijt vmfangen, psalm •
XXXI •
IV
SEHET DIE / AVGEN DE[S] HER=/RN SEHEN VB[E]Rd) DIE, /SO IN
FÖRCHTE(N), VND DIE DA HOFFEN IN / SEIN BARMHERTZ IG=/
KEYTe) • PSALM / XXXII •
V.
M[..]m[.. .]hait ■ warf.] Ich gas[.]t^ •
Des stam(m)[..]s ejlef...] Rath 1.. Jar8-1
Meins alters vief.. ,]r alt darz[..]gb^ •
f.]ig ljrtzuf.. Jherren Rhif.]
Glefjchen [.. .]ch[.. Jgstorbef.]
Land gelegt worden in diszgen
Mein [.. ,]den windt verstreijt •

54
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften