Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0079
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3071 Rochus N 266 Strauß, Engelhard/Wirth, Niclas 1609

Rechtecktafel in sechs Zeilen, im Rahmen an allen vier Seiten Rollwerk, an den Ecken kleine Voluten.
Unten angefugt zwei Rollwerktartschen mit Handwerks-Zeichen: rechts Pflasterer-Insignien (Ge-
kreuzte Pickel, Stampfer, Schlegel und Pflastererhammer); links Zimmermanns-Insignien (Winkelmaß
und Zirkel über Axt und Beschlagbeil gekreuzt). Art der Weinmann-Werkstatt. Ehemals Grab 33.
H. 17,5 B. 32 Bu. 1,7 G. 37 cm. - Fraktur.
Engelhart Strauß Stattpflasterers, / vnnd Anna sein Ehewirtin, dann Niclas
/ Wirths Zimmermanns, Helena sein Ehe,,/wirtin, Jhr vnnd Jhrer aller leibs
Erben / vnnd Nachkommen Begrebtnüs, De„/nen Gott allen genedig
sey. An(n)o 1609.
Engelhard Strauß, Stadtpflasterer, GD Anna. - Niclas Wirth, Zimmermann, OD Helena. - Grieb, PD
(2009).
Gugel Rochus S. 4 (Grab 33); Foto Zahn L 19, 24.

3072 f Johannis 1397 Unterholtzer, Abel 1609

Keine Beschreibung, 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden.Text nach GJ;
Jch weiß, daß mein Erlöser lebt. Hiob 19. /T) Deß Erbarn und Vesten Abel
Unterholtzers, und seiner Erben Begräbnis. Anno Domini 1609.
1) Hiob 19, 25; Vers 25-27 R 488.
Abel Unterhölzer, Handelsmann (* Salzburg, f Juni 1618); S.v. Sebastian Unterhölzer (DI 13 Nr. 1102,
1300,1313); Genannter 1582— 1609; zusammen mit seinem Bruder Eustachius 1590 Besitzer eines Hauses
am Herrenmarkt (Hauptmarkt 27), das die drei Söhne des letzteren 1617 um 6700 fl. an Sigmund Praun
(Braun) verkaufen. Gewinnt 1592 bei einem Stückschießen den 4. Preis, einen silbervergoldeten Becher
im Wert von 9 —10 fl. —Sein Stammbuch mit 56 Eintragungen der Jahre 1575 — 83 in der Stadtbibliothek
Nürnberg. Die Unterhölzer stehen über die Gößwein im Handel mit der Firma Viatis/Peller, über die
Orseti mit den Ayrman. Abel und Ruprecht Unterhölzer (DI 68, 2355), welche die Schluckenauer
Leineweber verlegen, wehren sich seit 1603 vergeblich gegen das Vordringen ihrer Kontrahenten,
die Viatis-Peller-Gesellschaft. - Roth, Handel I (1800) S. 388, S. 387h und II (1801) S. 106 (Familie);
Roth, Genannte (1802) S. 95; StadtAN, GSI 152; Seibold, Die Viatis und Peiler (1977) S. 160; Goldmann,
Stammbücher (1981) Nr. 1484; Peters, Handel (1994) S.257, 329, 353, 361 f, 488; Kohn, NHb Sebald;
Grieb, PD (2009).
Rötenbeck 166, S. 140; Rötenbeck 488, S. 395; Gugel Johannis S. 183 f.;Trechsel S. 80.

3073 Johannis 152 Uffmger, Hanns u. Susanna 1609

Hochrechteckiges Epitaph in zwei Teilen: über Gesims eine pilastergerahmte Blendnische, innen Wap-
penallianz mit Oberwappen, oben im Bogenfeld liegender Genius mit Totenschädel und Stundenglas;
unter der Blendnische Rechtecktafel in sieben Zeilen, im Rahmen Rollwerk, an den Ecken Spitzblatt
mit Voluten. Die Tafel für 12 Zeilen vorbereitet, das untere Drittel mcht beschriftet. Im unteren Rah-
men eingehauen die Signatur I W (Jakob Weinmann). Abb.295.
H. 16,5 B. 37 Bu. 1,5 G. 78 cm. — Fraktur.
Anno 16(23) den (3. Jenner Freytag) Verschied / der Erbar Hanns Vflinger.
Dem Gott genad. / Anno 1603. den 3. May Verschied die Erbar vnd /
Tugentsam Fraw Susanna obgemelts Vffin,,/gers Ehwirtin ein geborne
Berchnerin. Jhr vnd / Jhrer leibs Erben Begrebtnüs. Denen Gott al,,/len ein
Fröliche aüfFerstehüng verleihe. A(nn)° . 1609 .//IW

3i
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften