3083 Rochus 1057
Golling, Anna
4.7.1610
Rechtecktafel in acht Zeilen. Im Rahmen Spangenwerk, an den Ecken Dreiblatt. Unten angegossen
zwei Rollwerktartschen mit Berufszeichen (Hexagramm) und Wappen. Die ersten drei Zeilen der In-
schrift im Wortlaut ohne die Jahreszahl bereits bei Nr. 3034. Das hier beschriebene Epitaph zeigt aber
keine Spuren eines Nachtrags der weiteren 5 Zeilen. Bei Nr. 3034 wird daher eine selbständige, im
Verlauf abgegangene Inschrift vermutet.
H. 27 B. 38 Bu. 2 G. 47 cm. - Fraktur. - Die Verwendung der Akzente für die 1-, u- und w-Zeichen
ohne Regel.
Des Erbarn Leonhard Gollings, / Roten Pierprews, Sibylla seiner Eh,,/
wirtin, vnd Jrer Erben Begrebnüs. / Anno 1610. den 4. Jülij Ward / Zum
Ersten, ander disen Stein be,,/graben Jüngkfraü Anna Ob:/gedachts
Gollings Ehleibliche / Tochter. Der Gott genad, Amen.
Wappen: Golling (Hexagramm als Zeichen der Brauer, eingeschlossen Hausmarke Dreieck Nr. 539);
Zacharias (Kreuz aus herald. Lilie). - Dietz, Familien- und Wappenregister (2009).
Zu Leonhard Golling,Rotbierbrauer, OD 2) 11.2.1601 Sibylla Zacharias (begr. 19. 8.1659,siehe Nr. 3034);
Tochter Anna wird am 4. 7.1610 im Grab Rochus Nr. 1057 beerdigt.
Rötenbeck 166 S. 387; Rötenbeck 488 S. 304; Gugel Rochus S. 54; Sammlung von Hausmarken (1868) Nr. 47; Foto
Zahn 87, 41.
3084 f Johannis 211 Praun, Friederich/Spörl, Leonhard/Schiller 17.11.1610
Keine Beschreibung. 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden.Text nach GJ.
An(no) 1594. den 17. April, verschied der Erbar Friederich Praun, dem Gott genad.
Anno 1587. den 14. Novembr(is) verschied der Erbar Leonhard Spörl, dem Gott genad,
Amen. An(no) 1566. den 4. Martii, verschied die Erbar Frau Ottilia Spörlin, sein
Ehewürthin, der Gottgenad, Amen. Anno 1610. adj den 17. Novembr(is) verschied die
Erbar vnd Tugendsatne Frau Susanna, deß Erbarn und Fiirnehmen Leonhard Spörls
seeligen Ehewürthin, ein geborne Ulherrin, der Gott gnädig sey. Deß Erbarn und
Fürnehmen Sebastian Schillers, und Frau Susanna seiner Ehewürthin, einer gebornen
Spörlin, und ihrer beider Erben Begräbnus, denen Gott allen gnädig seyn wolle.
Braun R 166, R 488.
Friedrich Praun (f 17.4.1594), wohl Kaufmann. Ein Friedrich Braun, Handelsmann, ist Genannter
1629-1650. - Roth, Handel II (1801) S, 84; Roth, Genannte (1802) S. 118.
Leonhard Spörl (f 14.11.1587), Handelsmann, Eisenkrämer; OD 1) Ottilia (f 4. 3.1566); c® 2) 19.5.1566
Barbara Widmann; OD 3) 16.6.1567 Susanna (f 17. n. 1610),Tochter des Jacob Ulherr (DI 13,931). Ge-
nannter 1567—1587. Gehört 1579 mit 260 £1. Steuern zu den 100 reichsten Nürnbergern. Besitzt eine
Drahtmühle in Lauf und in Nürnberg mehrere Häuser. Seine Witwe Susanna erwirbt 1590 um 300 fl.
und 20 fl. Eigenschaft (400 £1. Hypothek) ein Haus bei der Derrerbrücke (Karlstraße 2, nördl.Teil). —
Panzer, Portraits (1790ff.) S 231; Roth, Handel I (1800) S.3Ö7;Roth, Genannte (1802) S. 89; W.Bauern-
feind, Die reichsten (2000) S. 219; StadtAN, GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb, PD (2009).
Sebastian Schiller d.J. (f 12.6.1636), S. v. Sebastian Schiller d. Ä. (f 7.4.1594, DI 68, 2146), Eisenhändler,
Nürnberg, gd Susanna Spörl (f 31.8.1617), Witwe oder Tochter des Leonhard Spörl (siehe DI 68, 2146);
Gesellschafter der „vormals Spoerlschen Eisenhandlung“; sein Höchstumsatz 1622/23 beträgt 11 480fl.;
Genannter 1594—1636. Besitzt 1619 ein Eckhaus an der Pegnitz (Karlstraße 2), das zuvor Lienhardt Spörl
besessen hatte. Seine Erben verkaufen es 1660 um 2800 fl. an Leonhard Oswald Putz (Nr. 3490); er
besitzt auch zwei Häuser in der Fröschau (Rümleinshof 7 und 9), das Haus Rümleinshof Nr. 7 verkau-
fen die Erben der Susanna Schiller 1636 um 250 fl. an Hans Friedrich, das Haus Nr. 9 verkaufen sie im
gleichen Jahr um 750 fl. an den Schuhmacher Adam Craßel. — Nachweise bei DI 68, 2146, ferner
StadtAN, GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb, PD (2009).
LKAN KV 538 fbl. 115 V. (Text); Rötenbeck 166 S. 247; Rötenbeck 488 S. 734F; Gugel Johannis S. 39;Trechsel S. 588.
34
Golling, Anna
4.7.1610
Rechtecktafel in acht Zeilen. Im Rahmen Spangenwerk, an den Ecken Dreiblatt. Unten angegossen
zwei Rollwerktartschen mit Berufszeichen (Hexagramm) und Wappen. Die ersten drei Zeilen der In-
schrift im Wortlaut ohne die Jahreszahl bereits bei Nr. 3034. Das hier beschriebene Epitaph zeigt aber
keine Spuren eines Nachtrags der weiteren 5 Zeilen. Bei Nr. 3034 wird daher eine selbständige, im
Verlauf abgegangene Inschrift vermutet.
H. 27 B. 38 Bu. 2 G. 47 cm. - Fraktur. - Die Verwendung der Akzente für die 1-, u- und w-Zeichen
ohne Regel.
Des Erbarn Leonhard Gollings, / Roten Pierprews, Sibylla seiner Eh,,/
wirtin, vnd Jrer Erben Begrebnüs. / Anno 1610. den 4. Jülij Ward / Zum
Ersten, ander disen Stein be,,/graben Jüngkfraü Anna Ob:/gedachts
Gollings Ehleibliche / Tochter. Der Gott genad, Amen.
Wappen: Golling (Hexagramm als Zeichen der Brauer, eingeschlossen Hausmarke Dreieck Nr. 539);
Zacharias (Kreuz aus herald. Lilie). - Dietz, Familien- und Wappenregister (2009).
Zu Leonhard Golling,Rotbierbrauer, OD 2) 11.2.1601 Sibylla Zacharias (begr. 19. 8.1659,siehe Nr. 3034);
Tochter Anna wird am 4. 7.1610 im Grab Rochus Nr. 1057 beerdigt.
Rötenbeck 166 S. 387; Rötenbeck 488 S. 304; Gugel Rochus S. 54; Sammlung von Hausmarken (1868) Nr. 47; Foto
Zahn 87, 41.
3084 f Johannis 211 Praun, Friederich/Spörl, Leonhard/Schiller 17.11.1610
Keine Beschreibung. 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden.Text nach GJ.
An(no) 1594. den 17. April, verschied der Erbar Friederich Praun, dem Gott genad.
Anno 1587. den 14. Novembr(is) verschied der Erbar Leonhard Spörl, dem Gott genad,
Amen. An(no) 1566. den 4. Martii, verschied die Erbar Frau Ottilia Spörlin, sein
Ehewürthin, der Gottgenad, Amen. Anno 1610. adj den 17. Novembr(is) verschied die
Erbar vnd Tugendsatne Frau Susanna, deß Erbarn und Fiirnehmen Leonhard Spörls
seeligen Ehewürthin, ein geborne Ulherrin, der Gott gnädig sey. Deß Erbarn und
Fürnehmen Sebastian Schillers, und Frau Susanna seiner Ehewürthin, einer gebornen
Spörlin, und ihrer beider Erben Begräbnus, denen Gott allen gnädig seyn wolle.
Braun R 166, R 488.
Friedrich Praun (f 17.4.1594), wohl Kaufmann. Ein Friedrich Braun, Handelsmann, ist Genannter
1629-1650. - Roth, Handel II (1801) S, 84; Roth, Genannte (1802) S. 118.
Leonhard Spörl (f 14.11.1587), Handelsmann, Eisenkrämer; OD 1) Ottilia (f 4. 3.1566); c® 2) 19.5.1566
Barbara Widmann; OD 3) 16.6.1567 Susanna (f 17. n. 1610),Tochter des Jacob Ulherr (DI 13,931). Ge-
nannter 1567—1587. Gehört 1579 mit 260 £1. Steuern zu den 100 reichsten Nürnbergern. Besitzt eine
Drahtmühle in Lauf und in Nürnberg mehrere Häuser. Seine Witwe Susanna erwirbt 1590 um 300 fl.
und 20 fl. Eigenschaft (400 £1. Hypothek) ein Haus bei der Derrerbrücke (Karlstraße 2, nördl.Teil). —
Panzer, Portraits (1790ff.) S 231; Roth, Handel I (1800) S.3Ö7;Roth, Genannte (1802) S. 89; W.Bauern-
feind, Die reichsten (2000) S. 219; StadtAN, GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb, PD (2009).
Sebastian Schiller d.J. (f 12.6.1636), S. v. Sebastian Schiller d. Ä. (f 7.4.1594, DI 68, 2146), Eisenhändler,
Nürnberg, gd Susanna Spörl (f 31.8.1617), Witwe oder Tochter des Leonhard Spörl (siehe DI 68, 2146);
Gesellschafter der „vormals Spoerlschen Eisenhandlung“; sein Höchstumsatz 1622/23 beträgt 11 480fl.;
Genannter 1594—1636. Besitzt 1619 ein Eckhaus an der Pegnitz (Karlstraße 2), das zuvor Lienhardt Spörl
besessen hatte. Seine Erben verkaufen es 1660 um 2800 fl. an Leonhard Oswald Putz (Nr. 3490); er
besitzt auch zwei Häuser in der Fröschau (Rümleinshof 7 und 9), das Haus Rümleinshof Nr. 7 verkau-
fen die Erben der Susanna Schiller 1636 um 250 fl. an Hans Friedrich, das Haus Nr. 9 verkaufen sie im
gleichen Jahr um 750 fl. an den Schuhmacher Adam Craßel. — Nachweise bei DI 68, 2146, ferner
StadtAN, GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb, PD (2009).
LKAN KV 538 fbl. 115 V. (Text); Rötenbeck 166 S. 247; Rötenbeck 488 S. 734F; Gugel Johannis S. 39;Trechsel S. 588.
34