Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0089
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Medaillen von 1602 u. 1612,Trauerrede 1610 durch Ernst Sohner in Altdorf, mit der Reisebeschreibung
1620 publiziert: Itinerarium Aegypti, Arabiae, Palestinae, Syriae, aliarumque regionum orientalium. Addita est
Oratio funebris Ern.(esti) Soneri com programmate Scip(ionis)Gentilis et carmina exsequialia ... Nor(imbergae)
1620. 40. (auch in deutsch, mit Vorreden v. Gg. Richter u. Gg. Rem, Nürnberg 1646). - Biedermann,
Patriziat (1748), Taf. 372; Will GL I (1755) S. 495 f.; Imhoff, Münz-Cabinet II (1782) S. 321; Waldau,
Nürnbergisches Zion (1787) S. 34, 66; Panzer, Portraits (i79of.) S. 70; Roth, Genannte (1802) S. 90;
StadtAN, GSI 152; Friedrich Albrecht (Hrsg.), Stammtafeln des Schulenburgischen Geschlechts (Wien
1821); Danneil, Das Geschlecht der von der Schulenburg, 2 Bde. (Salzwedel 1847); Kamann, in MVGN
8 (1889) S. 259 (Reise erwähnt für 1565); Habich, Schaumünzen II, 1 Nr.2836, 2837, 2850; K. Goldmann,
in: MVGN, 48,1958 S. 195; Zahn, 600 Jahre Stadtbibliothek (1970) Nr. 87 mit Abb. 4 (Portraitstich 1611
mit den Ordenszeichen); Jammtzer (1985) Kat.Nr. 699 (Medaille 1602); Fleischmann, Rat und Patriziat
(2008) S. 89, 387 (Portraitstich 1611 mit den Ordenszeichen) — 390, 401, 403, 553, 746, 990, 1081; Grieb
PD (2009); Sauer, Rats- und Stadtbibliothek, In: Sechshundertzweiundvierzig (642) Jahre Stadtbiblio-
thek Nürnberg (2013) S.53, 59-
Gugel Johannis S. 183; Trechsel S. 82. - Die Kenntnis der Inschrift ist der Aufmerksamkeit von Richard Dietz zu
verdanken (2011).

3099 Johannis 1999 Grim, Georg Friderich u. Ehsabet 1610

Querovale Kartusche in sieben Zeilen. Im Rahmen oben Rollwerk, seitlich ohrenfbrmige Ansen.
Unten angegossen Rollwerktartsche mit dreierlei Arten von Lebkuchen, im untersten als Marke erha-
ben die Initialen G. F. G (für Georg Friedrich Grim). Art der Werkstatt von Jakob Weinmann.
H. 13,5 B. 22,5 Bu. 2 cm. - Fraktur.
Des EJrsamen) Georg Friderich / Grim Leckkiichner, Elisabet / sein
Ehwirtin vnd ihrer baider / leibs Erben Begrebnüs. / Anno 1610. // G. F. G.
Georg Friderich Grim, Lebküchner, GD Elisabeth. — Grieb, PD (2009).
Gugel Johannis S. 146; Trechsel S. 254h; Foto Zahn 34, 43; Glossner/Hahn (1968) S. 15; Abb., Text u. Beschreibung:
Handwerker-Epitaphien (1984) S. 32 u. Curiosa II (1991) S. 80 (Andreas Strohmeyer).

3100 J Rochus 1046

Hainla, Erhard u. Anna

1610

Keine Beschreibung. 1682 noch verzeichnet.Text nach GR.
Erhard Hainla, Burger und Wescher im untern Galgenhoff, Anna, sein Ehewürthin,
ihrer beider Leibs-Erben vnd Nachkommen Begräbnus. An(no) 1610.
Erhard Hainla (Hainlein, Heinlein), Wäscher im Unteren Galgenhof, GD Anna. — Grieb, PD (2009); Zur
Trompetenmacher- und Musikerfamilie Hainlein s. SLN (2000) S. 396.
Gugel Rochus S. 53.

3101 Johannis 2066 Herden, Balthasar von u. Sibylla Müller 1610
Lorbeergerahmte Rundtafel mit einzeilig umlaufender Inschrift. Innen Wappenallianz mit Oberwap-
pen. Die (erhabene) Jahreszahl links und rechts der Helmzier.
0 36 B. 3 Bu. 1,5 cm. — Humanistische Minuskel, Fraktur, erhaben.
Balthasaris* 1) von Herden der Ertzeneij Doctoris1) : Sibylla Müllerin seiner
Ehwirtin: vnd Jhrer Erben Begrebnüs. @2) // 16 / 10
1) Balthasaris, Doctoris, in humanistischer Minuskel; 2) Ornamentpunkt.

41
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften