3159 Johannis 1785 Koch, Kaspar u. Catherina 1611
Rechtecktafel in fünf Zeilen, im Rahmen oben und unten Rollwerk, an den oberen Ecken kleine
Voluten, an den unteren Spitzblatt mit Voluten, seitlich je eine ohrenfbrmige Anse. Unten angegossen
Tartsche, darin redendes Wappen. Im unteren Rahmen Signatur I W (Jakob Weinmann).
GH. 24,5 H. 11,5 B. 26,5 Bu. 1,5 cm. — Fraktur
Des E:(rsamen) Caspar Koch Straßbürgeri„/scher AüfFdinger Catharina
sein Er„/ste verstorbene vnd Catharina sein / andere Ehwirtin vnd irer leibs
Erben(n) / Begrebnüs. Anno 1611 ::)
1) Kalligraphische Schleife aus dem Oberteil des Doppelpunktes.
Wappen: Koch (Si F 113, 3).
Kaspar Koch, Straßburger Aufdinger (Güterbestatter), GD 1) Catharina; GD 2) Catharina. Eine der Ehe-
frauen ist die Tochter von Franz Hofstadt (Nr. 3485). - Em gleichnamiger Caspar Koch (f 26.4.1582),
ist Handelsmann und Genannter 1580-1582 ( DI 68, 1758). Ein anderer Kaspar Koch, Kaufmann, ist
Genannter 1605-1650. - Roth, Handel (1801) S. 66; Roth, Genannte (1802) S. 106.
Gugel Johannis S. 35;Trechsel S. 608; Schulz in Thieme-Becker 35 (1942) S. 301 (Jakob Weinmann); Foto Zahn 38, 53;
Pilz,Johannis (1984) S. 81; Grieb, PD (2006).
3160 Johannis 1762 Ließkge, Thomas u. Margaretha Stoyn 1611
Hochovaltafel in sieben Zeilen, im Rahmen Roll- und Schweifwerk, oben geflügelter Genius, unten
angegossen Rollwerktartsche mit Zeichen (Nr. 544). Emer von 11 Mehrfachgüssen, von denen 9 mit
„IW“ signiert sind, aus der Werkstatt von Jakob Weinmann. Abb. 312.
H. 24 B. 18 Bu. 1,4 cm. — Fraktur.
Des Ersamen / Thomas Ließkge vnd / Margareta sein Ehli„/che Haüsfraw
ein ge„/borne Stoyni, vnd Jhr / beder Erben Begrebt„/nüs. Anno 1611. / @ )
1) Zierschnörkel.
Zeichen Nr. 544.
Thomas Ließkge (Lisckhe, Lischka), Händler, GD Margareta Stoyn.—Thomas Lischka hebt als Lieferant
der Lumago 1623/24 (dem einzigen Jahr, in dem für ihn am Banco Publico em Konto geführt wurde)
die Summe von 300 fl. in bar ab. — Peters, Handel (1994) S. 171.
„Thomas Lisckhe, Hendler“ läßt die Grabstätte am 27.4.1611 für 10 fl. eintragen. — LKAN KV 538
fol. 39r.
Gugel Johannis S. i;Trechsel S. 666; Sammlung von Hausmarken (1868) Nr. 265; Foto Zahn 39, 73; Zahn, Beiträge
(1966) S. 66 Anm. 58 (Hochoval, Mehrfachguß, IW).
3161 f Wöhrd 154 Leuttner, Hanns u. Kumgunda/Schneider, Hans 1611
Inschrift in Messing erhaben. Keine weitere Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach GW
Hanns Leuttner, Wirth und Gastgeber zum rothen Rößlein, und Kunigunda, sein
Ehewiirthin, so wol auch Hanns Schneider, ihres verstorbenen ersten Ehewürths, ihr
und ihrer in erster und anderer Ehe erzeugter Leibs-Erben Begräbnus. An.(no) 1611.
Hanns Leuttner, Wirt zum Roten Rößlein. GD Kunigunde, verw. Schneider; diese GD 1) Hanns Schnei-
der. — Em Wirtshaus zum Roten Roß befand sich am Weinmarkt 14 (S 313); zum Roten Rößlern am
Josephsplatz 19 (L 295) s. Nopitsch/Fleischmann, Gasthöfe (1992) S. 49.
Gugel Wöhrd S. 158.
65
Rechtecktafel in fünf Zeilen, im Rahmen oben und unten Rollwerk, an den oberen Ecken kleine
Voluten, an den unteren Spitzblatt mit Voluten, seitlich je eine ohrenfbrmige Anse. Unten angegossen
Tartsche, darin redendes Wappen. Im unteren Rahmen Signatur I W (Jakob Weinmann).
GH. 24,5 H. 11,5 B. 26,5 Bu. 1,5 cm. — Fraktur
Des E:(rsamen) Caspar Koch Straßbürgeri„/scher AüfFdinger Catharina
sein Er„/ste verstorbene vnd Catharina sein / andere Ehwirtin vnd irer leibs
Erben(n) / Begrebnüs. Anno 1611 ::)
1) Kalligraphische Schleife aus dem Oberteil des Doppelpunktes.
Wappen: Koch (Si F 113, 3).
Kaspar Koch, Straßburger Aufdinger (Güterbestatter), GD 1) Catharina; GD 2) Catharina. Eine der Ehe-
frauen ist die Tochter von Franz Hofstadt (Nr. 3485). - Em gleichnamiger Caspar Koch (f 26.4.1582),
ist Handelsmann und Genannter 1580-1582 ( DI 68, 1758). Ein anderer Kaspar Koch, Kaufmann, ist
Genannter 1605-1650. - Roth, Handel (1801) S. 66; Roth, Genannte (1802) S. 106.
Gugel Johannis S. 35;Trechsel S. 608; Schulz in Thieme-Becker 35 (1942) S. 301 (Jakob Weinmann); Foto Zahn 38, 53;
Pilz,Johannis (1984) S. 81; Grieb, PD (2006).
3160 Johannis 1762 Ließkge, Thomas u. Margaretha Stoyn 1611
Hochovaltafel in sieben Zeilen, im Rahmen Roll- und Schweifwerk, oben geflügelter Genius, unten
angegossen Rollwerktartsche mit Zeichen (Nr. 544). Emer von 11 Mehrfachgüssen, von denen 9 mit
„IW“ signiert sind, aus der Werkstatt von Jakob Weinmann. Abb. 312.
H. 24 B. 18 Bu. 1,4 cm. — Fraktur.
Des Ersamen / Thomas Ließkge vnd / Margareta sein Ehli„/che Haüsfraw
ein ge„/borne Stoyni, vnd Jhr / beder Erben Begrebt„/nüs. Anno 1611. / @ )
1) Zierschnörkel.
Zeichen Nr. 544.
Thomas Ließkge (Lisckhe, Lischka), Händler, GD Margareta Stoyn.—Thomas Lischka hebt als Lieferant
der Lumago 1623/24 (dem einzigen Jahr, in dem für ihn am Banco Publico em Konto geführt wurde)
die Summe von 300 fl. in bar ab. — Peters, Handel (1994) S. 171.
„Thomas Lisckhe, Hendler“ läßt die Grabstätte am 27.4.1611 für 10 fl. eintragen. — LKAN KV 538
fol. 39r.
Gugel Johannis S. i;Trechsel S. 666; Sammlung von Hausmarken (1868) Nr. 265; Foto Zahn 39, 73; Zahn, Beiträge
(1966) S. 66 Anm. 58 (Hochoval, Mehrfachguß, IW).
3161 f Wöhrd 154 Leuttner, Hanns u. Kumgunda/Schneider, Hans 1611
Inschrift in Messing erhaben. Keine weitere Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach GW
Hanns Leuttner, Wirth und Gastgeber zum rothen Rößlein, und Kunigunda, sein
Ehewiirthin, so wol auch Hanns Schneider, ihres verstorbenen ersten Ehewürths, ihr
und ihrer in erster und anderer Ehe erzeugter Leibs-Erben Begräbnus. An.(no) 1611.
Hanns Leuttner, Wirt zum Roten Rößlein. GD Kunigunde, verw. Schneider; diese GD 1) Hanns Schnei-
der. — Em Wirtshaus zum Roten Roß befand sich am Weinmarkt 14 (S 313); zum Roten Rößlern am
Josephsplatz 19 (L 295) s. Nopitsch/Fleischmann, Gasthöfe (1992) S. 49.
Gugel Wöhrd S. 158.
65