Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0628
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Carl), 639f. (Herr), 1240 (Ritter), 1412 (Schweigger), 1717 (Wurzelbauer), 689 (Hofmann); NDB 24
(2010) S.45*.
Gugel Johannis S. 282f.;Trechsel S. 756-760; Murr, Merkwürdigkeiten (1801) S. 171; Michahelles, Merkwürdigkeiten
(1830) S. 67-69; Abb. Weimar, Monumentalschriften (1898) Taf. 49, 78; Glossner/Hahn, St.johannisfriedhof (1968)
S. 35; Pilz, St. Johannis (1984) S. ioif; Abb., Text u. Beschreibung: Curiosa (1986) S. 38-39 mit Abb. (Karl-Heinz
Gastner); Maue, Archivalien und Quellen ... (1998) s. oben, darin S.2 Anm.4 Hinweise auf Leichenpredigt und
Trauerreden; Maue, Das Grabmal ... (1998) s. oben.

4377 t Johannis 2017

Hass, Christianus u. Anna

23.4.1646

Kleine Messingtafel mit zwei Schriftfeldern (I —II). An den Seiten des Steins eingehauene Vers-In-
schrift (III). 1736 noch vorhanden,Text nachT.

I. Gott allein die Ehr.
II. An.(no) 1646. den 23. April verschid der Er.(bar) und Kunstreich Christianus Hass,
Buchdrucker und Buchhändler. An(no) 1639. den 17. Martij verschid Anna sein
Ehewirtin, ihre beyder Leibs Erben Begrebnus, denen allen Gott genade, Amen
III. Niemand mein Tod beweinen sol, / Jch leb in Gott vnd mir ist wol.
Heß GJ.
Christian Hass (Haas, Heß) (* Monbrun (?) im Kurpfälzischen, f 23.4., begr. 27.4.1646), Buchfiihrer,
Buchhändler, Buchdrucker (?), GD Anna (f 17. 3.1639). Als Setzer bei Katharina Dietrich in Nürnberg
1597/98 erwähnt, am 12.1.1605 Bürger. Als Buchführer im Amterbüchlein 1605 —1646 verzeichnet. Die
Buchhandlung wird vom Sohn Georg (1605 —1695) weitergeführt. - Sporhan-Krempel/Wohnhaas, Zur
Genealogie der Nürnberger Buchdrucker (1968/1969) S. 364 (Haas); als Buchdrucker im VD 17 (Ver-
zeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts) nicht nachweisbar.
— Grieb, Buchgewerbe (2003) Nr. 2175 —2185; NKL (2007) S. 540 (Haas).
Gugel Johannis S. i57;Trechsel S. 219.

4378 f Johannis 1323 Tetzel, Johann Jacob 19.6.1646

(Messing-) Tafel, in der zwei Posaune blasende Engel ein Schriftfeld (II) in Form einer ausgebreiteten
Decke halten, mit Wappenallianz und Oberwappen. Auf der Helmzier Devise (I). 1736 noch vorhan-
den. Text nach T.
I. Virtute vixit, Fama vivet, Gloria vigebit.
II. Anno 1646. den 19. Junij verschied in Gott selig, der Edel, Gestreng, Fiirsichtig
und Wahlweise Herr Johann Jacob Tetzel, von und zu Kirchen-Sittenbach, auf
Vorra und Artelshofen, deß Eltern Geheimen Kriegs-Rath, und Obrister deß
LöblichenBürger-Außschuß dieser des H. (eiligen) Römischen Reichs befreyten
Stadt Nürnberg, und dan(n) des Höchlöblfichen) Fränckischen Creises, Kriegs- und
Fürstlicher Württenbergischer Rath.
(In Tugend hat er gelebt, sein Ansehen wird leben, die Ehre wird dauern).
Wappen: Tetzel (Si F 105, 1); Schwab (Si F 107, 9).
Johann Jacob I. (Hans Jacob) Tetzel (* 6.10.1595 Nürnberg?, f 19.6.1646), Stadtadel, Ratsherr, Kauf-
mann, Militärpräfekt, Sohn v. KarlTetzel (1559-1611) u. Anna Imhoff; OD Nürnberg 1616 Magdalena,
T. des Handelsmanns Erasmus Schwab (Nr. 3336), von fünfzehn Kindern überleben sieben. Altdorf
immatr. 1610, Jurastudium in Leiden 1612, anschließend in Jena und in anderen Städten. Im Gefolge von
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz auf dessen Brautfahrt an den englischen Hof; anschließend nach
Frankreich und in andere Länder. Genannter 1616—1646, Alter Genannter 1620, im Rat 1620—1646,

580
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften