Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0661
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Der Herr aber ist mein Gut und mein Theil. Ps. XVI. v. 5 r)
II. Herr Eustachius Carl Holtzschuher von der Neuen Bürg, deß Innern Raths vnd
gemeiner Stadt Bawmeister allhier, auch dessen ehelicher Hausfrau Salome, ein geborne
Steinhäuserin vnd deren Eheleib, (icher) Sohn, Carl Sigfried Holtzschucher von der
Neuen Bürg. Ann.(o) Chr.(isti) 1650.
i) Ps 16, 5
Wappen: Holzschuher (Si F 152, 10); Steinhäuser (Steinhaus mit Türe und 5 Fenstern).
Eustachius Carl Holzschuher (* 20.3.1584, f 13.2.1639), Stadtadel, Ratsherr, Stadtbaumeister, S. v.
Hieronymus Holzschuher (1569 — 1598) u. Magdalena Örtel. Mit dem kaiserl. Gesandten Karl I. Nützel
(1558 —1614) im Jahr 1600 nach Ostfriesland, Fähnrich 1603 im Ungarischen Krieg in der Kompagnie
Graf Hohenlohe, im Rat 1611, Genannter 1608-39, Alter Genannter 1614; GD 19.11.1607 Salome
(Sabina?) (f 3.1.1642), T. v. Michael d. J. Steinhäuser u. Salome Voit. Stadtbaumeister 1614 — 1638. In
seiner Amtszeit wird 1614/15 das Baumeisterhaus („Peunt“) durch Jacob Wolff d.J. errichtet, 1616-1622
ebenfalls durch Jacob Wolff d. J. der „Wolffsche“ Bau des Rathauses. Als Montanherr (Gewerke in
Kärnten und in der Steiermark) in Geschäften mit den Viatis-Peller. Kupferstich-Portrait, Medaillen
1616 und 1619, Leichenrede v.Johann Leonhard Frisch (1639, 34 S.). - Biedermann (1748) Taf. 183; Will,
Münzbelustigungen I (1755) S. 406,409); Imhoff, Münz-Cabinet II (1782) S. 405; Panzer, Portraits (1790)
S. 110 {Senator et AEdilis'); Roth, Genannte (1802) S. 108; StadtAN, GSI 152; Priem, Geschichte der Stadt
Nürnberg (1875) S. 200; Mummenhoff, Das Rathaus (1891) passim; Reicke, Geschichte der Reichsstadt
Nürnberg (1896) S. 935; Imhoff, Berühmte Nürnberger (1989) S. 132h; Peters, Handel (1994) S. 367;
NKL (2007) S. 697; Fleischmann, Rat u. Patriziat (2008) S. 128, 587-589, 598, 809, 1876 (Holzschuher,
Register), 1900 (Nützel, Register).
Karl Seyfried (Siegfried) Holzschuher (* 28.2.1617, t 4.11.1638), „Studiosus“, S.v. Eustachius Carl
Holzschuher u. Salome Steinhäuser (siehe auch Nr. 4477, 20).
Gugel Johannis S. 28o;Trechsel S. 111.

4455 f Johannis Ü2ob Koch, Wolff 1650
In den Stein oben an der Seite eingehauen (Steininschrift). 1736 noch vorhanden.Text nachT.
Wolff Koch 1650.
Wolff Koch.
(bei Gugel nicht verzeichnet);Trechsel S. 752.

4456 f Wöhrd 39 Krauser, Georg 1650
In den Stein eingehauen (Steininschrift). 1682 noch vorhanden.Text nach GW
Georg Krauser. 1650.
Georg Krauser.
Gugel Wöhrd S. 142.

4457 Johannis D 20 a

Krauß, Johann u. Helena

1650

Querovale Kartusche in sechs Zeilen (II), von einem an den Enden eingerollten Schriftband in zwei
Zeilen (I) überwölbt. Im Rahmen seitlich Früchte, unten ein geflügelter Engelskopf, oben ein sitzen-
der nackter Genius mit Totenschädel und Stundenglas.

613
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften