Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0667
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Heut’ an mir, morgen an dir).
Hans Heider, Weinhändler, GD Kunigunda. — Einordnung nach dem Formular und den ehemals benach-
barten Inschriften.
Gugel Wöhrd S. 158.

4469 a alt f Johannis 1445 Hoffmann o. D. = 2521 (vor 1600, Nachtrag)

4470 f Wöhrd 137 (St. Bartholomäus) Hester, Andreas u. Walburg ca. 1650

Wöhrd, St.-Bartholomäus-Kirche, nördliche Langhauswand. Rechtecktafel in fünf Zeilen. Im Rahmen
Voluten, oben angefügt rundes lorbeergerahmtes Medaillon mit Vollwappen. Ehemals Grab 137 auf
dem Wöhrder Friedhof. Die Kenntnis des erhaltenen Epitaphs ist Richard Dietz zu verdanken (2010).
GH. 17,5 GB. 17 H. 8,5 B. 14. 5 Bu. 0,8 cm. - Fraktur, Humanistische Minuskel (ordinari).
Des Erbarn Andreas He„/ster. Bürgern, und ordinari / Botten, Frauen
Walbürg./ desen Haus.fraüen. vnd Jhrer / Erben Begräbnüs.
Einordnung nach dem Formular und den ehemals benachbarten Inschriften.
Wappen: Hester (Blume wächst aus Herz).
Andreas Hester, Ordinari-Bote, GD Walburg.
Gugel, Wöhrd S. 158; Kdm 10 (1961) S. 359; Kdm 10 (1977) S. 488; Foto u. Maße R. Dierz (2010).

4471 Johannis 2122 Holtzmann, Johann Conrad u. Hester ca. 1650

Konkaves Schriftband in drei Zeilen, mit aufgerollten und eingeschnittenen Enden.
H. 8 B. 32,5 Bu. 1,3 cm. - Fraktur, mit Zierschleifen.
Johann Conradt Holtzmanns vnd / Hester seiner Ehew:(irtin) auch Jhrer
bee„/der Leibs Erben vnd Nachkom(m)en Beg:(rebus)
Johann Conrad (Hans Conrad) Holtzmann (* 1616, f 1701), Pfragner, später Verwalter des Weizenbier-
Bräuhauses, GD Hester. Genannter 1653 — 1701. Kauft 1661 um 3000 fl. das Eckhaus am Mehlmarkt
(Obstmarkt 2), das seine Erben im Jahr 1705 um 7100 fl. Weiterverkäufen. Stirbt im Altervon 85 Jahren.
Zwei Portrait-Kupfer, eines von 1683, em weiteres im Alter von 85 Jahren. - Panzer, Portraits (1790)
S. 109; Roth, Genannte (1802) S. 130 (aet. S^./Hannß Conrad Holzmann, Pfragner, hernach Waizenbier-
hauß Verwalter, erlebte 84 Enkel und Urenkel und 1 Ururenkel); StadtAN, GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb
PD (2009).-Weitere erhaltene Epitaphien: Rochus Grab 412 (von 1676),Johannis Grab C 6 (1664) und
Johannis Grab C 10b (1688). - Abb. Gerlach/Boesch (1896) Taf. 69, 4; Kdm 10 (1977) S. 322a, 458 a. -
Zum Beruf des Pfragners vgl. Nr. 3124.
Gugel Johannis S. 2i2;Trechsel S.28f.; Foto Zahn 72, 67.

4472 Holzschuher-Kapelle (Holzschuher) Schriftband vor 1650

Innen. Auf einem steinernen Gruftdeckel vor dem Altar einzeiliges konkaves Schriftband in Messing
mit gerollten Enden (I), darunter aus dem Stein ausgehauen ein lorbeergerahmtes Medaillon (beschä-
digt), darin Rollwerktartsche mit Wappen unter gerolltem einzeiligem Schriftband (II). Ähnliche
Anlage wie die nachfolgende.

619
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften