Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,2) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57584#0212
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
—Heincz 102
—Leonhart 1250
—Margaretha GD Leonhart Z. 1250
—Peter 1250
—Susanna 1250
Zwingei, (Zwingl)
—Hans 0039-n
—Peter 3747
Magdalena 3705, 3747

Zwirschwager, Andreas 2771
—Elisabeth 2771
Elisabeth GD Hans Perolt 1304
—Gertraut 2771
Hanns 2771
—Katharina 2771
—Leonhard 2771
Zwölfbrüder-Gemeinschaftsgrab 2188, 2189
—, s. a. Nürnberg, Öffentliche Gebäude

WAPPEN
Die Nachweise aus den Siebmacherschen Wappenbüchern sind entnommen dem General-Index
von H. Jäger-Sunstenau (1964), dem Wappen-Bilder-Lexikon von Ottfned Neubecker (1992) - beide
abgekürzt Bg, Si Bg bzw. WBL - und der 3. berichtigten und ergänzten Auflage von Eugen Schölers
Historischen Familienwappen in Franken (1999), abgekürzt Si F. - Kursiv gesetzte Nummern besagen,
daß das Wappen bei der Inschrift beschrieben ist.

A
Ach (von Ach) 1001, 1197 (GNM Hs. 17973,
S. 108)
Achler (Eichenschößling, belegt mit schräglinkem
Schuhrahmen, den ein Pfeil schräg von unten durch-
bohrt) 433
Adelhart (Rechter Arm hält Doppelhaken) 2873
Adelmann? (Si F 74, 7) 2030, 4089
Aichinger (geteilt, drei einblättrige Eichelzweige 2:1)
262
Ainweg (Rind, ZW der Metzger) 3621
Albrecht I (Bg 7,1) 1018, 1595, 2307
Albrecht II 1198 (Si F 109, 2), 1959
Algeier (wie Bg 2, 1) 983
Althöfer (dreifach gezacktes Band) 2094
Altmulsteiner 451
Amberger 2563
Ammon I (Bg 1, 45; Si F 120, 10) 1154, 2095
II (Si 5, 218; Si F 122, 3) 1381, 3671, 3941
—III (Brille über Stern) 1427
—IV (Vogel steht auf Aststück — Si Bg 2, 97) 2349,
2616, 2963
—V (auf Dreiberg Mann mit Wurfpfeil in der Rech-
ten) 2491
VI (halber Mann mit Lilie in der Rechten) 3181
Amschel (gespalten, vorne Rauten, hinten drei Vögel
— Amseln) 4441
Apel (Frosch über 2 geschrägten Schlüsseln) 213
Arberg (Löwe über geschachtem Balken) 4488
Armherr (geharnischter Arm mit Sonnenblume aus
dem rechten oberen Winkel in Wolke) 3622
Arnold I (Lilienkreuz) 2939, 3732
II (gespalten, rechter Arm hält Ahrenstrauß, Lin-
denzweig?) 3437, 4101, (Lindenzweig) 4449
III (gespalten 2 linke Schrägbalken, hinten Zei-
chen Nr. 248, 444) 4441
Auer (geviert, in 1 u. 4 Ochsenkopf, in 2 u. 3 Wilder
Mann mit Tanne) 2940
Aufdinger (Winkelmaß) 3187

Aufseß (Si 1,102; Si F 50, 8) 263
Aurifaber 2746
Awer (Si 4, 19) 506
Axter 2063
Ayrer (Bg 1, 5; Si F 91, 5) 112, 455, 456, 1251,
1344, 1345, 2016, 3143 (?)
Ayrman (halber Mann hält 2 Eier empor, Si Bg 1,
21) 4417
B, P
Bacher 1633
Bär, Beer 2739
Bair 1886
Pair (Si F 106, 5) 2658, 3620, 4045
Baldermann 1837b
Palm (Bg 2, 55) 1228
Bankh (Greif mit Schwert auf Bank) 3623
Pand 2342
Bauch (Mann trägt Bauch in Schubkarre) 3673
Bauer, Pauer I (Bauer mit Jägerspieß über der Schul-
ter, in der rechten 2 Fuchsbälge) 1303
II (geteilt, halber Mann mit Hacke über der Schul-
ter, unten 2—3 Schrägbalken) 1397, 3606
III (Bg 7,1; Si F 46, 11) 661
—IV (ein gestiefelter Bauer, überderrechten Schulter
eine dreizinkige Heugabel, an der Seite eine
„Plante“) 3088
V (Bärtiger in kurzem Rock, Hut, mit Stiefeln, in
der Rechten ein Eichenblatt, in der Linken ein
Pferde-Kummet, zu seinen Füßen ein Turnier-
sattel) 3184
Paul 2811
Paul zu Nagerschigg (schräggeteilt, oben Löwe;
AS 3, 87) 3005
Paulemüller (geteilt, Wolf über Mühlrad) 3721
Baumann (eingezogene Spitze als Kreuz endend,
Lilie zwischen zwei Adlern) 3000
Baumbgartner, (Bg 4,2) 1219

832
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften