Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0469
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV 20 Ordo ecclesiasticus in Hof 1592

Die dritte wochen.
Montag: Hilf Gott, wie get das immerzu.
Dienstag: Wo Gott zum haus nicht gibt sein gunst.
Mittwoch: Ein feste burg ist unser Gott.
Donnerstag: O Herre Gott, dein göttlich wort.
Freitag: Es spricht der unweisen mund wol.
Sonnabend: Vergebens ist all müh und kost.
Die vierte wochen.
Montag: Nun lob, mein seel, den Herren.
Dienstag: Herr Christ, der einig Gottes Sohn.
Mittwoch: Durch Adams fall ist ganz verderbt.
Donnerstag: An wasserflüssen Babylon.
Ereitag: Herr Jesu Christ, war mensch und Gott.
Sonabend: Aus tiefer not schrei ich zu dir.
Die fünfte wochen.
Montag: Dis sind die heiligen zehen gebot.
Dienstag: Mensch, wiltu leben seliglich.
Mittwoch: Wir glauben all an einen Gott.
Donnerstag: Herr Gott, begnade mich.
Freitag: Vater unser im himelreich.
Sonnabend: Nun freut euch, lieben Christen gmein.
Die sechste wochen.
Montag: Herr Gott, dich loben wir.
Dienstag: Es ist das heil uns kommen her.
Mittwoch: O Gott verleih mir dein genad.
Donnerstag: Mag ich unglück nicht widerstan.
Freitag: Allein zu dir, Herr Jesu Christ.
Sonnabend: Ich dank dir, lieber Herre.
1 = z. B. aus den Postillen V. Dietrichs oder den
Summarien.
2 Die im folgenden nur mit ihrem Anfang angedeu-
teten Gebete stammen alle aus A. Pangratius,
Haußbuch oder kurze Summarien und Gebetlein
über der Sonntäg und Fest Epistel und evangelien...
mit zu end angebengten etlichen... gebetlein für alle
stend und Not der Christenheit. 1572 (und sehr oft;
benützt nach einer Ausgabe Nürnberg 1599). In der
benützten Ausgabe steben die Verfasser nicht ver-
merkt. — Zu Pangratius vgl. S. 407. Anm. 10!
3 Morgensegen von Luther in seinem Kleinen Kate-
chismus (WA 30 I 320. 393f. — Bekenntnisschrif-
ten 521).

und also fortan. Doch damit man auch was anders
der zeit und lectionen gemes singe, sonderlich aber
bei fürnehmen festen und erklerung gewisser artikel
christlicher lehr, wie droben bei dem sontag auch
gemeldet, als wenn die lehr von den heiligen zehen
geboten gehandelt wird, singt man billich Dis sind
die heiligen zehen gebot, bei auslegung der tauf Christ
unser Herr zum Jordan kam, bei dem sacrament des
altars Jesus Christus unser Heiland, der von uns etc.
Hernach wird ein lection aus einem buch der hei-
ligen bibel, durch einen rechtschaffnen kirchenlehrer
erkleret und ausgelegt, von der canzel gelesen1 Nach
anligen dieser wird das gewohnliche gebet, uf
einen iden tag der wochen geordnet1 2, für allerlei not
und anligen der christenheit sampt dem morgen-
segen3 und Vater unser gesprochen.
Am montag.
Doctor Johannes Bugenhagius Pomeranus4 senior.
Allmechtiger, ewiger, warhaftiger Gott und Vater
unsers Heilands Jesu Christi, ...in ewigkeit preisen.
Amen.
Am dinstag
M.Johannes Mathesius5.
Wir danken dir, Herr Gott, himmlischer Vater, für
alle deine woltaten, ...gewalt an uns übe. Amen.
Am mittwoch
M.Petrus Chetzmannus, pastor Ambergensis6.
O allmechtiger, ewiger Gott, wir bitten dich, du wöl-
lest uns heut geben, ... deinen lieben Sohn unsern
Herren. Amen.
4 Geb. 1485 zu Wollin in Pommern, seit 1521 in Wit-
tenberg, dort 1523 Pfarrer - † 1558. Weithin für die
Reformation tätig (RGG 1 3, 1504. - NDB 3, 9f.).
5 Aus Rochlitz in Sachsen, 1532-1540 Joachimstal
Rektor. 1542 (nach erneutem Studium in Witten-
berg als Luthers Hausgenosse) Prediger - † 1565.
- Verfasser zahlreicher Predigtbücher (RGG 3,
2048).
6 † 1570 als Stiftsprediger und Dekan in Feuchtwan-
gen. Als Stiftsprediger in Ansbach Urheber von
Kargs letztem Lebrstreit (Wilke 63ff. - Simon,
EKGB 320. - Simon, APfB 1542).

29*

451
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften