Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0474
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach II

Nota.
Wann aber ein brautmeß, dabei dann der cantor
sein mus, wird dieser actus bis umb neun hor auf-
gezogen, da man allererst zusamschlegt, und stat der
andern lection (vor welcher man die tauf verrichtet,
so ein kind vorhanden zu taufen) wird eine hochzeit-
predigt gelesen, auch zu zeiten vom predigstul ge-
tun.
Darvor pflegt man zu singen: Wol dem, der in Got-
tes furchten steht, oder ein mutetam in cantu figu-
rali.
Nach der copulation: Wo Gott zum haus nicht gibt
sein gunst, oder Dein ehe soltu bewahren rein, sambt
dem letzten gesetz des decalogi rhythmici d. Lutheri9
oder auch ein muteten in figuralgesang, wie droben
bei dem tagambt mittwochs und freitags auch ge-
dacht worden.
Letztlich wird die collecta für den ehstand10 neben
der gebreuchlichen benediction vom diacono gesun-
gen,darauf der chor figuraliter oder choraliter respon-
dirt wie die sonn- oder feirtag nach der communion
zu beschluß des hohen ambts oder aber wie auch zu
vollendter vesper an feiertagen; dann es einmal wie
das ander gehalten wird.
Ende des tagambts.

Ordo suavissimarum et optimarum ex
praestantis simis artificibus tum veteribus
tum recentibus selectarum cantionum,

Responsorium: Ecce dies venient. A 4.
Hymnus: Veni redemtor gentium, A 5 Ludovici Senf-
felii.

Versiculus:
Versiculi intonatio: [Noten]
Rorate coeli desuper, et nubes pluant iustum, alle-
luja. [Ende der Noten].
Responsio:
Tenor. Discantus. Altus. Bassus.
[Noten],
Aperiatur terra et germinet Salvatorem, alleluja.
[Ende der Noten],
NB.
Cum haec melodia proprie ad versiculos germanicos
pertineat, infra [S. 471; nicht abgedruckt] aliam
magis conveniantem reperies.
Magnificat quinti toni A 5 Orlandi.

Benedicamus festivale:
[Noten] Benedicamus Domino! [Ende der Noten]
Responsio:
Discantus. Altus. Tenor. Bassus.
[Noten] Deo dicamus gratias! [Ende der Noten]
Vel loco Benedicamus: Jerusalem plantabis vineam,
Orlandi A 5.

Dominica prima Adventus.

quae in ecclesia Curiensi ad d. Michaelemin musica
figurali cantore duce decantantur ad praecipua
festa totius anni directus1.
In vigilia Adventus Christi
vel in vespertinis precibus diei sabbati, dominicam
primam Adventus praecedentis.
Antiphonon: Hora est, iam nos de somno. A5 Senf-
felii.
Psalmus 146: Laudate Dominum; quoniam bonus
est psalmus; 8. toni, folio 8 psalmorum figuralium
Witebergae excusorum.
9 Luthers Zehngebotelied ,,Dies sind die heiligen zehn
Gebot...“, dessen 6.Vers eben gemeint war.
10 Vgl. (S. 202).

Introitus: Rorate coeli desuper. A 4.
Missa super: Entre vous filles, Orlandi A 5.
Post epistolam: Veni, Domine, et noli tardare. Or-
landi A 6.
Post evangelium: Ecce Dominus veniet, Ludo de
Victoria. A 5.
Loco Nun bitten wir: Non auferetur sceptrum, Mei-
landi. A 6.
Post concionem Sanctus praecedentis missae.
Multis sacra synaxi utentibus addatur:
Ecce, Dominus, veniet. Joachim a Burck A 5.
O rex gentium. Claudii Meruli. A 6.
1 Abgedruckt auch bei Kätzel 109-134. - Zu den
genannten Komponisten vgl. Kätzel 39-42.

456
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften