[VII 2] Ordnung, wie es an den sontagen und festtagen alhie zu
Schweinfurt unterscheidlich mit orgelschlagen, deutsch und latei-
nisch singen in unserer kirchen sol gehalten und volendet werden.
Zusammengericht anno 76.
[a) Deutsche Fassung.]
1. Dominica.
1. Der organist fehet an das lateinisch Kyrie zu
schlagen, welches ordentlich und abgewechselt eins
umb das andere der chor repetirt und widerholt.
2. Danach singet der kirchendiener das Gloria
etc.,
3. darauf der chor das lateinische Et in terra etc.,
alsbalt singet, ahn 1 vorgehend orgelschlagen.
4. Nach disem wird die collecta und epistel ge-
lesen,
5. darauf der organist ein deutschen psalm, der
zeit gemeß, zuvor schlecht und eben denselbigen der
chor hinach singet.
6. Nach dem psalm wird das evangelium gelesen.
7. Darauf singet der kirchendiener das Credo in
unum Deum etc.
Druckvorlage: Originalhandschrift(Papier,2Blät-
ter Folio) (Stadtarchiv Schweinfurt I 22b I).
a) Deutsche Fassung
1 = ohne.
[b) Lateinische Fassung.]
Ordo cancionutn tum latinarum tum
germanicarum, quae diebus dominicis
in ecclesia nostra canuntur, distinctus
in quatuor dominicas, quibus elapsis
redintegratur et repetitur1.
Prima dominica,
1. Organum auspicatur Kyrie latinum tempore
hiemali, quod suo ordine repetit chorus.
Gloria canit diaconus.
2. Et in terra latinum chorus incipit absque or-
gano.
Legitur collecta et epistola.
3. Organa canunt pium psalmum germanicum ve-
lut: Erbarm dich mein, o Herre Gott, Es spricht der
unweisen mund wol, item alios pro tempore.
Legitur evangelium.
Silet Organum.
Diaconus auspicatur: Credo in unum Deum.
b) Lateinische Fassung
1 Die bei der deutschen Fassung gebrachten Erläute-
rungen werden hier nicht wiederholt.
645
Schweinfurt unterscheidlich mit orgelschlagen, deutsch und latei-
nisch singen in unserer kirchen sol gehalten und volendet werden.
Zusammengericht anno 76.
[a) Deutsche Fassung.]
1. Dominica.
1. Der organist fehet an das lateinisch Kyrie zu
schlagen, welches ordentlich und abgewechselt eins
umb das andere der chor repetirt und widerholt.
2. Danach singet der kirchendiener das Gloria
etc.,
3. darauf der chor das lateinische Et in terra etc.,
alsbalt singet, ahn 1 vorgehend orgelschlagen.
4. Nach disem wird die collecta und epistel ge-
lesen,
5. darauf der organist ein deutschen psalm, der
zeit gemeß, zuvor schlecht und eben denselbigen der
chor hinach singet.
6. Nach dem psalm wird das evangelium gelesen.
7. Darauf singet der kirchendiener das Credo in
unum Deum etc.
Druckvorlage: Originalhandschrift(Papier,2Blät-
ter Folio) (Stadtarchiv Schweinfurt I 22b I).
a) Deutsche Fassung
1 = ohne.
[b) Lateinische Fassung.]
Ordo cancionutn tum latinarum tum
germanicarum, quae diebus dominicis
in ecclesia nostra canuntur, distinctus
in quatuor dominicas, quibus elapsis
redintegratur et repetitur1.
Prima dominica,
1. Organum auspicatur Kyrie latinum tempore
hiemali, quod suo ordine repetit chorus.
Gloria canit diaconus.
2. Et in terra latinum chorus incipit absque or-
gano.
Legitur collecta et epistola.
3. Organa canunt pium psalmum germanicum ve-
lut: Erbarm dich mein, o Herre Gott, Es spricht der
unweisen mund wol, item alios pro tempore.
Legitur evangelium.
Silet Organum.
Diaconus auspicatur: Credo in unum Deum.
b) Lateinische Fassung
1 Die bei der deutschen Fassung gebrachten Erläute-
rungen werden hier nicht wiederholt.
645